Anzeige

Autor/in

Martin Becker

ZTM Martin Becker

Zahntechnikermeister Martin Becker ist Leiter der Anwendertechnik bei der Shera Werkstoff-Technologie und aktiv im SheraDigital-Team tätig. Seit fast 15 Jahren trägt er zur Entwicklung neuer Materialien und Verfahren in der Zahntechnik bei. Zur Philosophie von Shera und Martin Becker gehört es, eine Brücke zu bauen zwischen der klassischen Zahntechnik und der neueren CAD/CAM-Technologie. Es geht

als Favorit hinzufügen

2 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Einflügelige vollkeramische Adhäsivbrücken

Einflügelige Adhäsivbrücken im Frontzahnbereich stellen bei korrekter Indikationsstellung heute eine zuverlässige, ästhetische und minimalinvasive Therapieform dar, für die hervorragende Daten der klinischen Langzeitbewährung vorliegen. Seit Mitte 2016 sind einflügelige metallkeramische Adhäsivbrücken in Deutschland altersunabhängig zum Ersatz von Schneidezähnen Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche vor Abschluss des Kieferwachstums bieten sie eine adäquate Therapiemethode. Inzwischen ist auch der Ersatz von Eckzähnen und Prämolaren mittels Adhäsivbrücken möglich. Diese Versorgungsform muss jedoch noch als experimentell angesehen werden, da nur wenig publizierte Daten zur klinischen Bewährung vorliegen. Der nachfolgende Beitrag beschreibt den Ablauf bei der Herstellung von Adhäsivbrücken im Front- und Seitenzahnbereich, wobei auch auf die Materialwahl und die derzeitige Studienlage eingegangen wird.

Anzeige
Anzeige