Anzeige

Autor/in

Miriam Cyris

Dr. Miriam Cyris

2016 Zahnärztliche Approbation2017–2018 Assistenzzahnärztin2019 PromotionSeit 2018 in Weiterbildung zur Spezialistin für Parodontologie in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des UKSH (Kiel)

als Favorit hinzufügen

6 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Interdisziplinäres Krankheitsbild: Medikamentös induzierte gingivale Hyperplasie

Der Anteil an Medikamenten und Medikamentenkombinationen welche potenziell eine medikamentös induzierte gingivale Hyperplasie (MIGH) induzieren können, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dennoch gibt es kaum Daten zur Inzidenz von MIGH in der zahnärztlichen Praxis. Der Artikel soll deshalb neben Ausführungen zur Ätiologie und Prävalenz der MIGH auch anhand eines Fallberichtes das Vorgehen beim Screening, der Diagnostik, als auch bei der Therapie der MIGH darstellen.

Chirurgische Parodontitistherapie – wann kann, muss oder sollte operiert werden?

Mit der neuen S3-Leitlinie zur Parodontitistherapie der Stadien I bis III liegt erstmals ein umfassendes Konzept für den gesamten Verlauf der Erkrankung vor. Der therapeutische Stufenplan ermöglicht es, Patienten auf evidenzbasierter Grundlage strukturiert und planmäßig zu behandeln. Anhand der Vielzahl von allein 16 Empfehlungen zur parodontalen Chirurgie wird deutlich, dass die jeweilige Entscheidung zur chirurgischen Therapiewahl komplex sein kann. Daher sollen im Folgenden anhand eines Fallbeispiels einige Empfehlungen der 3. Therapiestufe genauer erläutert und diskutiert werden.

Die unterstützende Parodontitistherapie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis – Teil 2

Viele Faktoren sind für eine erfolgreiche Umsetzung der UPT verantwortlich. Dies können patientenindividuelle Faktoren sein sowie Maßnahmen des häuslichen und professionellen Biofilmmanagements. Das Autorenteam gibt in einem zweiteiligen Artikel einen umfassenden Überblick mit Verweis auf die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie. Im 1. Teil* wurden die patientenindividuellen Risikofaktoren aufgezeigt und im nachfolgenden Beitrag das Biofilmmanagement.

Aufruf zur Online-Umfrage für ZahnärztInnen, Prophylaxefachkräfte, DHs

Prof. Dr. Christian Graetz et al. vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel würden sich freuen, wenn Sie einen anonymisierten Fragebogen ausfüllen, der ca. 10 Minuten Zeit beansprucht. An der Studie können alle angestellten oder in eigener Praxis tätigen ZahnärztInnen sowie weitergebildete Prophylaxefachkräfte teilnehmen. Es soll untersucht werden, ob aus zahnmedizinischer Sicht eine adäquate Versorgung des Krankheitsbildes „gingivale Wucherungen“ vorliegt.

Anzeige
Anzeige