Anzeige

Autor/in

Christian R

Prof. Dr. Christian R. Gernhardt

1992–1997 Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Ulm und Freiburg im Breisgau1997 Approbation und Promotion1997–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. J. R. Strub)Seit 1999 Oberarzt der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Martin-Luther-Universität

als Favorit hinzufügen

2 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Endodontie 2018 – Was geht, was bleibt, was kommt?

Die endodontische Behandlung eines Zahnes ist in der heutigen täglichen Behandlungspraxis elementarer Bestandteil einer modernen Zahnerhaltungskunde. Das klare Ziel einer erfolgreichen Wurzelbehandlung ist ein möglichst langer Zahnerhalt. Doch häufig treten schon während der Behandlung ungeahnte Schwierigkeiten auf, die zeitintensiv sind und eine adäquate Therapie scheinbar unmöglich machen. Der rasante wissenschaftliche Wissenszugewinn der letzten Jahre sowie die zahlreichen Weiterentwicklungen und Verbesserungen der Methodik, beispielsweise durch neue Aufbereitungssysteme und ein verbessertes Spülprotokoll, helfen, diese Probleme zu lösen und somit die Prognose trotz schwieriger Verhältnisse zu verbessern. Der folgende Beitrag fasst bereits etablierte Neuerungen in der chemo-mechanischen Aufbereitung kurz zusammen und gibt einen kleinen Überblick über neue Erkenntnisse aus dem Bereich der regenerativen Endodontie.

Anzeige
Anzeige