Anzeige

Autor/in

Dominik Groß

Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß

Studium der Zahnheilkunde an der Universität Homburg (1989 zahnärztliche Prüfung, 1991 Dr. med. dent.)Studium der Geschichte, Philosophie und Archäologie in Saarbrücken (1990 Magister Artium, 1993 Dr. phil.)Studium der Humanmedizin in Homburg (2000 ärztliche Prüfung, 2001 Dr. med. in Ulm)1990–1996 Zahnarzt am Universitätszahnklinikum Ulm1998/99 Habilitation in Geschichte, Theorie und Ethik der

als Favorit hinzufügen

2 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Ethische Herausforderungen der Digitalisierung in der Zahnheilkunde

Vielleicht ist gerade jetzt, inmitten der Coronakrise, der richtige Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, wie viel Digitalisierung wir eigentlich brauchen. Denn auch wenn digitale Ausrüstung ihre Vorteile gerade in unserem „neuen“ Alltag ausspielt und damit auch an das Potenzial erinnert, das sie für den zahnmedizinischen Praxisalltag hat, besitzt sie doch manche Kehrseite, die Medizinethiker Prof. Dominik Groß im folgenden Essay für die Zahnmedizin aufzeigt. Er skizziert zunächst verschiedene ethische Herausforderungen, um die Aufmerksamkeit dann auf ein spezielles Problem zu richten: das Themenfeld „Overtreatment“ und die dahinterstehende „Amortisierungsfalle“.

Anzeige
Anzeige