Anzeige

Autor/in

Frederic Kauffmann

Dr. Frederic Kauffmann

2004-2010 Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg2010 Approbation2017 Promotion2011-2013 Assistenzarzt in der PraxisCurvadent – Dr. Otto und Kollegen in Hafenlohr2013-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und den Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit der Universität Würzburg in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Abteilung

als Favorit hinzufügen

5 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Wundheilungsprozesse und die Möglichkeiten deren Beeinflussung

In den letzten Jahrzehnten erhielten viele neue Operationstechniken in der Zahnmedizin Einzug. Eine Vielzahl an neuem Instrumentarium und Nahtmaterial ist entwickelt worden, um größtmöglich gewebeschonend zu operieren. Der positive OP-Ausgang ist jedoch bei weitem nicht nur techniksensitiv, sondern von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Nachfolgend beleuchten die Autoren die Vor- und Nachteile der gängigsten Wundheilungsbeschleuniger.

Fehlerhafte Implantation in der ästhetischen Zone – was nun?

Die Natur rächt sich, wenn die Regeln der zahnärztlichen Kunst nicht eingehalten werden. Dies erfuhren die Autoren Dr. Alexander Müller-Busch, Dr. Frederic Kauffmann und Prof. Dr. Stefan Fickl, als sich eine Patientin mit freiliegenden Implantatoberflächen vorstellte. In der ästhetischen Zone waren die implantologischen Gesetze nicht beachtet worden. Nun begann das Ringen um eine Verbesserung. Auch für den Zahntechniker eine ehrgeizige Aufgabe, ging es doch um eine Implantatversorgung mit Pontic, lebhafte natürliche Nachbarzähne und eine hohe Lachlinie.

Eine große chirurgische und prothetische Herausforderung

Die Natur rächt sich, wenn die Regeln der zahnärztlichen Kunst nicht eingehalten wurden. Dies erfuhren die Autoren Dr. Alexander Müller-Busch, Dr. Frederic Kauffmann und Prof. Dr. Stefan Fickl, als sich eine Patientin mit freiliegenden Implantatoberflächen vorstellte. In der ästhetischen Zone waren die implantologischen Gesetze nicht beachtet worden. Nun begann das Ringen um eine Verbesserung. Auch für den Zahntechniker eine ehrgeizige Aufgabe, ging es doch um eine Implantatversorgung mit Pontic, lebhafte natürliche Nachbarzähne und eine hohe Lachlinie.

Diagnostik in der Parodontologie

Jeder Therapie geht eine gründliche Diagnostik voraus. Nicht anders stellt es sich im Rahmen der Parodontalbehandlung dar. Um Patienten eine möglichst realistische Prognose geben zu können, ist es notwendig vor Behandlungsbeginn die Situation zu befunden und im Verlauf der Behandlung regelmäßig zu reevaluieren.

Anzeige
Anzeige