Anzeige

Autor/in

Annett Kieschnick

Annett Kieschnick

Freie Fachjournalistin

als Favorit hinzufügen

17 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Kerasmatisch (1): Vollkeramik und die Kunst der Entscheidung

Im Interview spricht Annett Kieschnick mit ZTM Benjamin Wojtech über seinen vollkeramischen Laboralltag und die Materialwahl bei einer immer komplexer werdenden keramischen Werkstoffvielfalt. Der Zahntechniker aus Nürnberg setzt im Alltag auf den Systemgedanken, nutzt vor allem das abgestimmte Portfolio der keramischen Massen aus dem Hause GC und plädiert für lösungsorientiertes Teamwork. 

Interview: Was Estehtic Colorant einzigartig macht

Täuschend echt – das Ziel wird mit den neuen Effektflüssigkeiten aus dem Estehtic Colorant-Portfolio von Kuraray Noritake beinahe spielerisch erreicht. Mathias Fernandez Lombardi, gelernter Zahntechniker und studierter Dentaltechnologe erläutert im Interview mit Annett Kieschnick die Besonderheiten dieses spannenden Neu-Produkts im Bereich Zirkonoxid.

Adhäsive Befestigung: ein fester Bestandteil im Praxisalltag

Dr. Andrea Schädler und ihr Kollege Christian Wentzel führen gemeinsam eine moderne Zahnarztpraxis in Kiel. Ob administrative Abläufe, Diagnostik, Planung oder Zahnersatz-Fertigung – gearbeitet wird größtenteils digital. Andrea Schädler konzentriert sich in ihrem Arbeitsalltag auf ästhetische Zahnrestaurationen aus metallfreien Werkstoffen. Hierbei nimmt die adhäsive Befestigung einen hohen Stellenwert ein. Im Interview spricht sie über die adhäsive Klebetechnik und über Werkstoffe, die ihren Arbeitsalltag erleichtern. Sehr wichtig ist ihr die Zuverlässigkeit der zum Einsatz kommenden Materialien. Bewährte Produkte mit guter wissenschaftlicher Datenlage, wie z.B. Panavia V5 oder PANAVIA SA Cement Universal, Kuraray Noritake, geben ihr die notwendige Sicherheit.

Neue Wege in der zahntechnischen Aus- und Weiterbildung

Derzeit arbeitet ein interdisziplinäres Projektteam an der Entwicklung einer interaktiven Lernsoftware für die zahntechnische Aus- und Weiterbildung. Die LeSoDent – LernSoftwareDental – soll das manuelle Schichten von keramischen Frontzahnkronen durch Simulationen und Computergrafiken lehren sowie werkstoffkundliche Grundlagen vermitteln und somit Ausbildungsbetriebe unterstützen. Im Interview spricht Annett Kieschnick mit den involvierten Projektteams.

Anzeige
Anzeige