Die erosive Wirkung verschiedener Getränke, Speisen, Genussmittel, Medikamente und Mundspülungen auf den menschlichen Zahnschmelz
Bei einer Demineralisation und der damit verbundenen Erweichung der Zahnhartsubstanz (Härteabnahme) handelt es sich um eine dentale Erosion. Sobald ein Verlust von Zahnhartsubstanz stattgefunden hat, der durch abrasive Prozesse der erweichten Oberfläche entsteht, spricht man von einem erosiven Zahnhartsubstanzverlust. Für diese Vorgänge (Erweichung und Abrasion) hat sich der englische Begriff „erosive tooth wear“ etabliert. Das Ziel der nachfolgend beschriebenen Untersuchung war es, das erosive Potenzial verschiedener Getränke, Lebensmittel, Medikamente und Mundspülungen auf den menschlichen Zahnschmelz zu testen. Neben der Veränderung der Härte wurde auch eruiert, welche Inhaltsstoffe für die jeweiligen Eigenschaften verantwortlich sein könnten und wie der pH-Wert ist. Herausgekommen ist ein modifiziertes Erosionsschema, das neue Erkenntnisse einbezieht.