Anzeige

Autor/in

Avatar-Foto

RA André Martin

1998–2000 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau; 2000–2003 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln; 2004–2006 Referendariat in Köln und Aachen, Justizministerium Düsseldorf; 2006–2021 Kanzlei Fuchs + Martin, Schwerpunkt: Zahnärzteberatung; Seit 2022 Kanzlei Martin, Würzburg, Spezialisierung: Zahnärzteberatung; Mitglied Arbeitsgemeinschaft

als Favorit hinzufügen

6 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Korruption im Gesundheitswesen: BGH-Urteil

In einem Urteil vom 21.03.2024 (Aktenzeichen: 3 StR 163/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Verurteilung einer Vertragsärztin wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betruges und wegen Bestechlichkeit im Gesundheitswesen unter anderem zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten bestätigt. Das Urteil ist insbesondere deshalb von Interesse, weil es sich neben dem altbekannten Tatbestand des Betruges auch auf den im Jahr 2016 neu eingeführten Tatbestand der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen gemäß 299 a,b Strafgesetzbuch (StGB) stützt.

Erfolgreich niederlassen – ist die Selbstständigkeit etwas für mich? – Teil 1

Die zahnärztliche Selbstständigkeit offeriert Chancen, birgt aber auch Fallstricke. Damit der Berufsweg als Praxisinhaber von der Niederlassung bis zum Praxisverkauf gelingt, ist aktuelles Wissen, z.B. über Recht, Steuer, Betriebswirtschaft und Marketing in vielen Bereichen unabdingbar. Diese Artikelserie der Kanzlei Martin stellt Basisinformationen bereit und sensibilisiert für wichtige Fragestellungen. Im vorliegenden 1. Teil werden Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit und die Niederlassung in Einzelpraxis beschrieben.

Wie lange möchte ich noch arbeiten? – Teil 1

Unabhängig davon, mit welcher Praxisform Sie niedergelassen sind, stellt sich irgendwann die Frage: „Wie lange möchte oder muss ich noch arbeiten?“ Von dieser Antwort hängt es ab, welche der nachfolgend dargestellten Vorgehensweisen für Sie am besten passt. Dabei spielen auch Ihre Pläne für das „Danach“ eine wichtige Rolle. Wie andere Berufsgruppen haben auch Zahnärzte ganz unterschiedliche Einstellungen zu ihrem Beruf. Jeder Berufsweg ist anders und mit verschiedenen guten und weniger guten Erfahrungen verbunden. Wer eine Praxis führt, hat zudem eine individuelle Einstellung zum Thema Ruhestand.

Kann ich es mir überhaupt leisten aufzuhören? – Teil 2

Zahnärzte haben im Vergleich zu vielen anderen Berufsgruppen ein höheres Einkommen. Dadurch steigt im Laufe des Lebens regelmäßig auch der Lebensstandard. Damit dieser im Rentenalter nicht allzu stark beschnitten werden muss, ist ein sorgfältig geplanter Vermögensaufbau erforderlich. Die Bayerische Ärzteversorgung bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten an, um die spätere Rente bestmöglich an Ihre Lebenssituation anzupassen.

Anzeige
Anzeige