Anzeige

Autor/in

Klaus Mörike

Prof. Dr. Klaus Mörike

Facharzt für Klinische PharmakologieStellvertretender Abteilungsleiter, Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Abteilung Klinische PharmakologieOrdentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 20051955 Geboren in ReutlingenMedizinstudium in Tübingen und Newcastle upon TyneWeiterbildung und berufliche Tätigkeiten an den

als Favorit hinzufügen

4 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Pharmakotherapie-Update für Zahnärztinnen und Zahnärzte

Im März 2018 kamen eine Gruppe von Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie ein klinischer Pharmakologe zu einer Fortbildungsveranstaltung zusammen, um über den aktuellen Stand der Pharmakotherapie und die Relevanz verschiedener Arzneimittelgruppen für den klinischen zahnärztlichen Praxisalltag zu diskutieren. Nachfolgend soll im Rahmen eines mehrteiligen Beitrages über die Ergebnisse berichtet werden. Im vorliegenden 1. Teil stehen Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems im Fokus.

Pharmakotherapie-Update für Zahnärztinnen und Zahnärzte – Teil 3

In einem 3-teiligen Beitrag geben die Autoren ein umfassendes Update der Pharmakotherapie. Im 1. Teil* wurde die Pharmakotherapie ausgewählter Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems beschrieben, im 2. Teil* die Erkrankungen bzw. Symptome des Magen-Darm-Trakts sowie die Schmerzbehandlung mit Analgetika. Im hier vorliegenden letzten Teil dieser Artikelserie werden ausgewählte Symptome bzw. Erkrankungen des Zentralnervensystems, bakterielle Infektionen, Osteoporose sowie Diabetes mellitus Typ 2 besprochen.

Pharmakotherapie-Update für Zahnärztinnen und Zahnärzte – Teil 2

Um über den aktuellen Stand der Pharmakotherapie und die Relevanz verschiedener Arzneimittelgruppen für den zahnärztlichen Praxisalltag zu diskutieren, trafen sich im vergangenen Jahr eine Gruppe von Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie ein klinischer Pharmakologe. Dieser mehrteilige Beitrag berichtet über ihre Ergebnisse. Der 1. Teil* stellte die Pharmakotherapie ausgewählter Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems in den Fokus, der hier vorliegende 2. Teil fasst die Resultate zu ausgewählten Symptomen bzw. Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der Schmerzbehandlung mit Analgetika zusammen.

Anzeige
Anzeige