Teil 1: Implantatprothetik – aus der Evolution heraus betrachtet
Nur weil ein Verfahren oder Material neu ist, muss es nicht sofort auch besser als Vorangegangenes sein. Gerade für die Implantologie und Implantatprothetik suchten Dr. Dr. Andrea Fischer-Barber und ZTM Petra Streifeneder-Mengele nach Kriterien für die Beurteilung, möglichst unschlagbaren. Im Museum wurden sie fündig: Privatdozentin Dr. rer. nat. habil. Gertrud Rößner erläuterte die Besonderheiten von Säugetierzähnen aus der biologischen Entwicklung heraus. Dies führte zum Anforderungsprofil für implantologische Versorgungen, das im Folgenden näher erläutert wird.