Anzeige

Autor/in

Stefan Sander

Zahntechnikermeister Stefan Sander

medical-dental-solutions

als Favorit hinzufügen

32 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

3D-Druck: Herausforderungen in der Abrechnung

3D-Druck als additives Fertigungsverfahren bietet seit ein paar Jahren viel Neues für die zahntechnische Abrechnung und die Fertigung. 3D-Druckverfahren bieten Präzision, Effizienz und Materialvielfalt. Im Folgenden wird eine fachliche Gegenüberstellung der wichtigsten Verfahren – Filamentdruck, Resindruck und selektives Laserschmelzen (SLM) – präsentiert, gefolgt von einem Ausblick auf die Zukunft des Keramik-3D-Drucks.

Digital – das neue Normal

Die herkömmlichen Abrechnungsschemata stoßen angesichts der veränderten Kostenstrukturen, der Integration neuer digitaler Verfahren und der Komplexität digitaler Workflows zunehmend an ihre Grenzen. Die transparente und korrekte Erfassung sowie Weiterberechnung der erbrachten digitalen Leistungen wird somit zu einem zentralen Aspekt für den wirtschaftlichen Erfolg zahntechnischer Labore und für die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Zahnarztpraxen.

Zeitmanagement in der Praxis

Ein unterschätzter Faktor in der dentalen Welt ist das Thema „Zeitmanagement“ und damit verbunden die Art der Kommunikation im Arbeitsalltag. Alle müssen kommunizieren, das lässt sich nicht vermeiden – aber wie effektiv ist eigentlich die tägliche Kommunikation? Wie organisieren (managen) wir das Thema „Zeit“?

Die BEB Zahntechnik® – in der Praxis

Die neuen CAD/CAM- bzw. 3D-Leistungen lassen eine wesentlich detailliertere Abrechnung der einzelnen Prozessschritte zu. Inwiefern diese Leistungen tatsächlich angesetzt werden, entscheidet die Anwenderin oder der Anwender. Nachdem im ersten Teil die Positionen vorgestellt wurden, geht es nun um die praktische Anwendung.

Anzeige
Anzeige