Anzeige

Autor/in

Maximiliane A

Dr. Maximiliane A. Schlenz

2010–2015 Studium der Zahnheilkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen2015 Approbation als Zahnärztin2016 Vorbereitungsassistentin in ZahnarztpraxisSeit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Zahnärztin an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Justus-Liebig-Universität GießenIn 2018 Dissertation zum Thema „Langzeitstabilität monolithischer CAD/CAM-Materialien“2017–2019

als Favorit hinzufügen

2 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Intraoralscanner: Wie praxistauglich sind sie?

Vielfältig ist heutzutage das Angebot an Intraoralscannern. Neben der alleinigen Scannerfunktion besitzen einige Geräte bereits Zusatzfunktionen, die dem Patienten das Behandlungsergebnis simulieren oder dem Zahntechniker zusätzliche Informationen für die Herstellung des Zahnersatzes geben. Für eine erfolgreiche Implementierung eines Intraoralscanners in den gesamten digitalen Praxisworkflow sind neben einem guten IT-Support mit einer entsprechenden Infrastruktur vor allem gute theoretische und praktische Kenntnisse der Anwender, d.h. Praxisteam und Dentallabor, unerlässlich. Der vorliegende Artikel soll einen Einblick in den Behandlungsablauf mit Intraoralscannern geben sowie die damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen aufzeigen.

Anzeige
Anzeige