Anzeige

Autor/in

Florian Schmidt

ZTM Florian Schmidt

2010 nach dem Abitur Beginn der Ausbildung zum Zahntechniker bei Stroh & Scheuerpflug Zahntechnik, Ansbach2013 Abschluss der Ausbildung als 1. Bundessieger2013 Spezialisierung in den Bereichen CAD/CAM, Ästhetik und Keramik bei Stroh & Scheuerpflug Zahntechnik2016 Meisterprüfung

als Favorit hinzufügen

3 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Teil 1: Der Workflow mit Startpunkt Intraoralscanner

Schafft sich der Zahnarzt einen Intraoralscanner an, rücken Praxis und Labor enger zusammen. Nun kommt kein Auftragszettel mit beigefügter steril verpackter Abformung mehr in der Auftragsannahme an. Es ändert sich jedoch nicht nur der Arbeitsbeginn, wie im Folgenden Zahnarzt Dr. Ingo Baresel und ZTM Florian Schmidt schildern.

Von der Ganzkieferabformung bis zur umfassenden Rehabilitation

Während Zahnärzte die optische Abformung schon seit längerer Zeit als Grundlage für Einzelzahnrestaurationen und kleinere Brücken nutzen, stellen sie heute immer öfter die Frage: Ist es auch möglich, von diesem Startpunkt aus komplexe Restaurationen oder Implantatarbeiten anzufertigen? Dr. Ingo Baresel und ZTM Florian Schmidt – beide Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für digitale orale Abformung (DGDOA) – haben sich konkret dieses Themas angenommen: Hier stellen sie einen Patientenfall vor, der vom ersten Schritt an digital gelöst wurde.

Anzeige
Anzeige