Anzeige

Autor/in

Petra Streifeneder-Mengele

ZTM Petra Streifeneder-Mengele

1991–1992 Meisterschule München/Abschluss als Zahntechnikermeisterin1992–1993 Angestellte Zahntechnikermeisterin/Abteilungsleiterin1993 Gründung von Streifeneder Zahntechnik in München1999 Umzug in eigene Räumlichkeiten nach Ottobrunn2000 Spezialisierung auf metallfreien Zahnersatz für Allergiepatienten2002–2003 Installieren eines Qualitäts-Managementsystems mit abschließender Zertifizierung des

als Favorit hinzufügen

14 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Simsalabim … und weg war die Krone!

Manchmal passieren Dinge, die man nie für möglich gehalten hätte. Und damit sind nicht unbedingt die komplizierten Fälle, Materialermüdungen oder ein anspruchsvoller Kunde gemeint, sondern die kleinen alltäglichen „Zwischenfälle“, die einen so richtig ins Grübeln bringen können. So wie die Krone von Petra Streifeneder-Mengele, die auf mysteriöse Weise verschwand und so gar nicht mehr auftauchen wollte.

Mach einfach, dass es passt!

Wie versorge ich einen kompletten Kiefer mit einer festsitzenden Implantatbrücke? Anhand von vier Patientenfällen im Oberkiefer zeigt ZTM Petra Streifeneder-Mengele unterschiedliche Anforderungen und deren individuelle Lösungsmöglichkeiten. Im ersten Teil des Artikels präsentiert sie zwei Fälle im Vergleich. Obwohl es sich jeweils um dieselbe Versorgungsart handelt – eine zementierte Keramikverblendbrücke –, erfordern die unterschiedlichen Ausgangslagen und Bedingungen andere Herangehensweisen.

Handwerk trifft Medizin

Welche Probleme entstehen bei Teamwork zwischen Labor und Praxis und wie lässt sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessern? In ihrem zweiteiligen Beitrag berichtet ZTM-Autorin Petra Streifender-Mengele aus ihrer mehr als 30-jährigen Erfahrung als Laborinhaberin.

Gemischtes Doppel – analog und digital sinnvoll vereint

Ab und an erfordert ein Patientenfall die ganze Bandbreite an handwerklichen Ideen und zahntechnischen Möglichkeiten, gepaart mit einer Portion Experimentierfreude. So auch bei nachfolgend geschilderter Arbeit, die eine eingehende Auseinandersetzung mit der digitalen Herstellung von Totalprothesen verlangte. Das Ergebnis: eine rein digital hergestellte OK-Totalprothese mit analog hergestellter UK-Teilprothese zur Versorgung eines Allergiepatienten – frei nach dem Motto: „Geht nicht – gibt’s nicht!“

Anzeige
Anzeige