Anzeige

Autor/in

Michaela von Keutz

Michaela von Keutz

1988 / 1993 Abitur, ZT Gesellenbrief1993–2008 Keramikerin in verschiedenen Dentallaboren2008–2010 Medizinprodukteberaterin, anaxDent2010–2011 Sabbatical im Ausland2011–2016 Technische Beraterin, Wieland Dental & Technik2016–2018 Systemspezialistin CAD/CAM, Ivoclar Vivadent2019–2020 After-Sales-Aktivitäten, Abschluss zum Business Trainer, Coach und Change-Management Consultant2020–2021

als Favorit hinzufügen

4 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Kronenmodellation – nur wer analog beherrscht, darf auch digital

Für die IT-gestützte Herstellung von Zahnersatz ist und bleibt die Kenntnis der funktionellen Anatomie und deren manueller Umsetzung unerlässlich. Nicht umsonst erfreuen sich Aufwachs-, Schnitz-, Schicht-, Teleskop- und Modellgusskurse immer größerer Beliebtheit. Eine hohe CAD/CAM-Affinität allein reicht nicht aus, es gilt ebenso das essenzielle Wissen in den zahntechnischen Einzeldisziplinen zu konservieren und zu verbessern. Beispielhaft dafür ist die Kronenmodellation nach Michaela von Keutz‘ „na.cap“-Methode.

Auf kreative Weise die Zahnmorphologie besser erfassen

In der Ausbildung oder bei internen Workshops auf spielerische Weise durch kreatives Schaffen in die Eigenverantwortung zu kommen, macht nicht nur Spaß, sondern bietet zudem großes Lernpotenzial. ZT Michaela von Keutz zeigt 3 Varianten auf, die sie in ihren zahntechnischen Fortbildungskursen nutzt, um das handwerkliche Können rund um die Morphologie des Zahnes bei den Teilnehmern in den Fokus zu rücken.

Anzeige
Anzeige