Anzeige

Autor/in

Avatar-Foto

Dr. Richard Wierichs

2023 Ernennung zum assoziierten Professor durch den Fakultätsrat der Universität Bern 2020 Habilitation und Erhalt der Venia Docendi für das Fach „Zahn-, Mund- Kieferheilkunde“ durch den Fakultätsrat der Universität Bern Seit 2019 Oberarzt in der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk – Zahnmedizinische Kliniken

als Favorit hinzufügen

3 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Praxisnetzwerke als Brücke zwischen Praxis und Wissenschaft

Sie sind ein Bindeglied zwischen universitärer Forschung und der alltäglichen Behandlung in der Zahnarztpraxis: Studien aus praxisbezogenen Forschungsnetzwerken. Forschungsaffine niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte vernetzen sich, um Daten aus der Patientenbehandlung zu sammeln. Anhand dieser Daten kann die Wirksamkeit von Vorgehensweisen überprüft werden – für das eigene Qualitätsmanagement, aber auch für die Wissenschaft, die auf dieser Basis praxisnahe Studienergebnisse erzielt.

Wirksamkeit von Versieglern und Adhäsiven zur Reduktion kieferorthopädisch bedingter Schmelzkaries

Bei der kieferorthopädischen Therapie mit festsitzenden Apparaturen stellt die Entstehung von White-Spot-Läsionen (WSL) nach wie vor ein großes Problem dar. Verschiedene Präventionsstrategien hängen vor allem von der Compliance der Patienten ab und können daher die Entwicklung nicht vollständig verhindern. Anders sieht es bei der Verwendung von Versieglern oder Adhäsiven aus, die direkt vom Behandler aufgetragen werden. Das Ziel der nachfolgend vorgestellten Übersichtsarbeit ist, die Ergebnisse klinischer Studien über Versiegler und Adhäsive zur Reduktion der Entstehung oder des Voranschreitens von kariösen Läsionen während der kieferorthopädischen Behandlung zu überprüfen.

Anzeige
Anzeige