Anzeige

CME Beiträge - Interaktive Fortbildung

CME Badge

2


1
Welche Störgrößen beeinflussen das Gleichgewicht der oralen Mikroflora?

Bitte wählen Sie eine der oben stehenden Optionen aus!

2
Welche Kombination aus klinischen Parametern deutet auf eine aktive Kariesläsion hin?

Bitte wählen Sie eine der oben stehenden Optionen aus!

3
Mit welchem Hilfsmittel lässt sich die Läsionstiefe einer Approximalkaries am zuverlässigsten detektieren?

Bitte wählen Sie eine der oben stehenden Optionen aus!

4
Ab welcher röntgenologischen Läsionstiefe ist eine Kavitation der Läsion sehr wahrscheinlich?

Bitte wählen Sie eine der oben stehenden Optionen aus!

5
Bei Patient/- innen mit nicht kavitierten Kariesläsionen und niedrigem Kariesrisiko sollten vorzugsweise welche Interventionsschwelle erhalten?

Bitte wählen Sie eine der oben stehenden Optionen aus!

6
Wie erfolgt die Oberflächenkonditionierung bei der Kariesinfiltration?

Bitte wählen Sie eine der oben stehenden Optionen aus!

7
Bei einer Routineuntersuchung detektieren Sie röntgenologisch eine approximale Läsion im Seitenzahnbereich, die knapp über die Schmelz-Dentin-Grenze hinausreicht (D1). Zusätzlich ermitteln Sie ein erhöhtes Kariesrisiko (Cariogram). Für welchen Therapieschritt entscheiden Sie sich?

Bitte wählen Sie eine der oben stehenden Optionen aus!

8
An einer zugänglichen Restauration detektieren Sie klinisch (visuell-taktil) eine Sekundärkaries. Die weiteren Anteile der Restauration stufen Sie als suffizient ein. Wie sollte, wenn möglich, therapiert werden?

Bitte wählen Sie eine der oben stehenden Optionen aus!

9
Wie kann eine mikroretentive Oberfläche auf Restaurationsoberflächen hergestellt werden?

Bitte wählen Sie eine der oben stehenden Optionen aus!

Anzeige