Das zentrale Branchentreffen wird mit einem Grußwort des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, eröffnet. Ein weiteres Grußwort spricht der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, Dr. Thomas Gebhart. Angesichts der aktuellen öffentlichen Diskussion um die zukünftige Ausrichtung des Gesundheitssystems steht die Frage „Hilft zur Bewältigung der künftigen Probleme wirklich mehr Staat oder doch eher mehr Unternehmertum?“ ganz oben auf der Agenda. Dabei spielt die Digitalisierung bei der Unterstützung und Entlastung der knapper werdenden Expertinnen und Experten, insbesondere der Pflegekräfte, eine entscheidende Rolle. Es wird zudem um die sich wandelnde Position der Patienten gehen, die mehr Mitsprache bei den sie persönlich betreffenden Behandlungsentscheidungen einfordern. Und letztlich ist auch das Geld wichtig, denn ohne geht es nicht, aber im Solidarsystem ist die Unwirtschaftlichkeit unethisch.
„Heilen statt faxen: Modernisierung vor Regulierung“ ist das Motto der großen Auftaktdiskussion unter der Leitung des Gesundheitsunternehmers und Kongresspräsidenten Prof. Heinz Lohmann. Auf dem Podium diskutieren die KlinikmanagerInnen Marie le Claire, Dr. Daisy Hünefeld und Prof. Dr. Jochen A. Werner, der Vize-Chef der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein, Frank Vilsmeier, der Rechtsanwalt Dr. Henning C. Schneider und der Finanzexperte Sandro von Korff. Das Programm verzeichnet alle aktuellen Themen, die für die Gesundheitsbranche relevant sind. Dabei geht es vorrangig um die Chancen der Digitalisierung für eine konsequente Patientenorientierung der Behandlungsprozesse und der medizinischen Leistungen. Das wichtige Stichwort „Qualität“ taucht an verschiedenen Stellen der Agenda auf. Neue Wege zu Investitionen und personalwirtschaftliche Konzepte werden ebenso diskutiert wie die Verknüpfung von Gesundheits-, Sozial- und Wohnungswirtschaft.
Die Ergebnisse der BDO/DKI-Studie 2018 „Das Krankenhaus als attraktiver Arbeitgeber“ werden auf dem Kongress exklusiv vorgestellt und die HSH Nordbank AG präsentiert eine Paneldiskussion zum Thema „Der Mensch im Mittelpunkt – schön wär’s!“. Die ENTSCHEIDERFABRIK zieht ein Zwischenfazit der diesjährigen Themen ihrer innovativen Digitalisierungsprojekte. Auch wird auf dem GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS zum zweiten Mal der Deutsche CHANGE Award im Rahmen des BQS-QUALITÄTSFORUMS vergeben und bereits zum 6. Mal der Lohfert-Preis überreicht. Erstmalig stellt die Damp Stiftung die Schwerpunkte ihrer Arbeit vor. In diesem Jahr werden neben den bekannten Akteuren besonders viele junge Referentinnen und Referenten vertreten sein, z.B. auf den Foren „Next Generation: Manager der Zukunft und ihre Ideen“ und „,Junge Füchse‘ und ‚Alte Hasen‘: Aufbruch statt Routine?“. Aufgezeichnet wird die neueste Folge des TV-Talks „Mensch Wirtschaft!“ für das Programm von Hamburg1. Gast von Prof. Heinz Lohmann wird der Sternekoch, Autor und TV-Moderator Christian Rach sein. Für inspirierende Momente sorgt der Besuch des Mail-Art-Künstlers Hans Braumüller, der für die Teilnehmer des Kongresses als Geschenk kleine Kunstwerke gestalten und signieren wird.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.gesundheitswirtschaftskongress.de
Quelle:
WISO HANSE management GmbH
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.