Das Drucken von Schienen galt lange Zeit als kompromissbehaftet; zu spröde Materialien, zu häufige Frakturen und Abplatzungen, zu viele Reklamationen. Das Problem: Eine nachgelagerte Polymerisation lässt Schienen aus klassischen 3D-Druckmaterialien spröde werden. Nun wird mit Dental LT Clear V2 das Drucken bruchfester Schienen Realität.
Gold Quadrat GmbH
Dort fertigt man – zusätzlich zu vielen anderen Therapiemitteln – mehr als 4.000 davon jährlich. Die Schienen aus Dental LT Clear V2 werden im Drucker Form 3B (Formlabs) gedruckt. Um vollständige Konformität und Biokompatibilität zu gewährleisten, wird ein dedizierter Harztank verwendet.
„Angenehm ist, dass beim Verarbeiten keine negativen Gerüche auftreten“, so Axel Röers. Auch die Passgenauigkeit ist sehr zufriedenstellend. Die gedruckten Schienen entsprechen 1:1 der CAD-Konstruktion.
Gold Quadrat GmbH
Was die Bruchsicherheit anbelangt, untermauern die Ergebnisse der beiden Schienenexperten die Aussagen des Herstellers: „Unsere labortechnischen Untersuchungen haben gezeigt, dass bei gleichmäßiger Druckverteilung eine gute Belastbarkeit gegeben ist.“
Fazit
Dental LT Clear V2 bestätigt sich als Medizinprodukt für das Drucken transparenter Schienen, die sich dank hoher Bruchfestigkeit mit langer Haltbarkeit auszeichnen. Die oft übliche Sprödigkeit gedruckter Objekte weisen sie dabei nicht auf.
Quelle:
Gold Quadrat GmbH
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.