Der Nutzer wird Schritt für Schritt durch die Planung geführt. Die Benutzeroberfläche entspricht mit ihrem eingängigen Design den bewährten Zirkonzahn-Standards und ermöglicht die einfache Anwendung einer komplexen Technologie. Ein grundlegender Vorteil des Zirkonzahn.Implant-Planner besteht in seiner Flexibilität. Mit der Software können jegliche Art von DICOM-/CT-/DVT-Dateien, die anhand bildgebender Diagnoseverfahren entstanden sind, verwaltet und angezeigt werden. DICOM-Daten können als STL-Datensatz exportiert und für eine eventuelle Weiterverarbeitung mit anderen CAD-Softwares verwendet werden. Als offene Software konzipiert eignet sich der Planner auch für den Import jeglicher Scandatenformate, wie z. B. von Intraoral-, Modell-, Facescans usw. Diese Daten lassen sich schnell und präzise mit den vorliegenden DICOM-3D-Daten zusammenführen („matchen“).
Die Implantatbibliothek enthält bereits alle gängigen Implantatsysteme und wird permanent erweitert. Zusätzlich stehen je nach Hersteller die entsprechenden implantatprothetischen Komponenten zur Auswahl. Dies ermöglicht eine digitale Vorschau (Abb. 2), gibt Auskunft über Platzbedarf und erlaubt durch die Export- Funktion die Weiterverarbeitung mit anderen Softwares (idealerweise Zirkonzahn.Modellier), etwa für die Erstellung von Bohrschablonen (Abb. 3), offenen/ geschlossenen Abformlöffeln, Modellen sowie prothetischen Versorgungen. Somit ist es möglich, dem Behandler die Bohrschablone zeitgleich mit dem Provisorium zur Verfügung zu stellen (für die Sofortbelastung). Alle Komponenten können mit Zirkonzahn Fräsgeräten gefertigt werden. Jeder Arbeitsschritt fügt sich dabei vollständig in den bestehenden Zirkonzahn- Workflow ein, sodass Implantatarbeiten damit von A bis Z geplant und hergestellt werden können. Aufgrund des offenen Datenaustauschs eignen sich zur Fertigung von Schablonen und Modellen aber auch CAD/CAM-Systeme anderer Hersteller oder 3D-Drucker.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Zwei Versionen stehen zur Verfügung:
- für die Arbeit im Labor: Eine Vollversion, die zahntechnischen Anforderungen und der CAD/CAM-Fertigung aller notwendigen Teile (z. B. Bohrschablone) gerecht wird;
- für die Arbeit in der Praxis: Der Implantat-Planner.Basic, eine Basisversion, bei der sich der Behandler vor allem auf die Planung der Implantatposition konzentrieren kann. Für die Kommunikation zwischen Behandler und Zahntechniker wurde eine "Datentransfer"-Funktion in die Software implementiert.
Eine Beta-Version des Zirkonzahn.Implant-Planner kann noch bis 31. März 2017 unter www.zirkonzahn.com heruntergeladen und getestet werden.
* Ab Mitte 2017 erhältlich
Weitere Informationen:
Zirkonzahn GmbH
An der Ahr 7
39030 Gais – Südtirol/Italien
Tel.: +39 0474 066680
E-Mail: info@zirkonzahn.com
www.zirkonzahn.com
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.