Die einzureichenden Arbeiten können folgende Schwerpunkte haben:
- Defektorientierte Behandlung für den Einsatz vollkeramischer und Hybridwerkstoffe
- Darstellung von Risikofaktoren mit Keramik- und Hybridwerkstoffen und Befestigungssystemen – Untersuchungen zum Langzeitverhalten
- Erfahrungen mit adhäsiven Systemen
- Bearbeitungstechniken verschiedener Keramik- und Hybridwerkstoffe
- Evaluation für eine praxisgerechte Umsetzung.
Damit werden auch Arbeiten geschätzt, die sich mit der computergestützten Fertigung (CAD/CAM), mit der Konstruktion und Herstellung von Implantat-Suprakonstruktionen aus vollkeramischen und Hybridwerkstoffen sowie mit der Befestigung von Kronen und Brücken befassen.
Der Forschungspreis ist mit 5.000 Euro dotiert. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2018 (Poststempel). Die Gewinner werden auf dem 18. Keramiksymposium auf dem Deutschen Zahnärztetag 2018 in Frankfurt/Main vorgestellt – und die Publikation der Studien unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Neue Konzepte im Video
Ebenso werden Kurzfilme für den Filmpreis 2018 als gesonderte Ausschreibung erbeten, die „Tipps und Tricks rund um vollkeramische Zahnversorgungen in Praxis und Labor" im Format mov, MP4 oder MPEG 4 zeigen. Die Besten der 3-minütigen Videos werden mit 3000 €, 2000 € und 1000 € prämiert. Auch dafür gilt der 30. Juni 2018 als Einsendeschluss. Mehr dazu auf der Website.
Die in den zurückliegenden 17 Jahren eingereichten Arbeiten zum Forschungspreis der AG Keramik haben stets den klinischen und technischen Fortschritt in der Zahnheilkunde beeinflusst. Viele Autoren brachten mit ihren Studien und Berichten jeweils Themen „auf den Tisch“, die zeitaktuell die vollkeramische Restauration ambitioniert beleuchteten und zukünftige Therapielösungen sowie klinische und technische Neuerungen aufzeigten.
Manfred Kern
Kontaktadresse:
AG Keramik Geschäftsstelle
Postfach 11 60
76308 Malsch
E-Mail: info@ag-keramik.de
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.