In der digitalen Zahnmedizin sind Intraoralscanner jetzt schon nicht mehr wegzudenken – dabei hat bisher die deutliche Mehrheit der Zahnarztpraxen in Deutschland noch kein modernes intraorales Scansystem. Doch um den Gedanken an die Anschaffung eines Scanners kommt in Zeiten zunehmend digitaler Workflows kaum eine Praxis herum. Die DGDOA Jahrestagung bietet dafür die ideale Entscheidungshilfe und verbindet einen unvergleichlichen Überblick über die existierenden Systeme mit hochkarätigen Vorträgen aus der Praxis. DGDOA
DGDOA
Zahlreiche Firmen stellen vor Ort ihre Intraoralscanner vor und zeigen in insgesamt über 30 Workshops deren Handhabung und den passenden digitalen Workflow. Daneben beleuchtet ein Programm mit einer Mischung aus renommierten wissenschaftlichen Referenten und erfahrenen Praktikern Grundlagen, Workflows, Materialien und Einsatzbereiche des Intraoralscanners und seine Stellung in der Zukunft der Zahnmedizin.
DGDOA
DGDOA
DGDOA
Digitale Workflows sind eine der wichtigsten Entwicklungen in der Zahnmedizin. Eine verbesserte Wirtschaftlichkeit der Praxis durch optimierte Abläufe, zufriedene Teams, vereinfachte Kommunikation mit Laboren und Partnern und eine Steigerung der Patientenzufriedenheit machen digitale Arbeitsabläufe für die Praxis der Zukunft essentiell.
Intraoralscanner spielen in diesen Workflows eine zentrale Rolle. Nicht nur genießen sie gegenüber konventionellen Abformtechniken eine höhere Akzeptanz beim Patienten, auch ermöglichen sie es, den Patienten durch Chairside Visualisierung direkt auf die Behandlungsreise mitzunehmen. Und bei der Kommunikation mit dem Labor machen die Scans den Transport des Abformmaterials ins Labor überflüssig und schaffen somit eine substanzielle Zeitersparnis.
Anmeldung und weitere Informationen
Jetzt zur DGDOA Jahrestagung anmelden
Quelle:
Deutsche Gesellschaft für digitale orale Abformung (DGDOA)
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.