Dürr Dental ist in der Dentalbranche bekannt für Kompressoren, Absauganlagen, Amalgamabscheider, Hygiene-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie bildgebende Verfahren. Was hat die Unternehmensleitung bewogen, eine Produktserie für die Prophylaxe zu entwickeln? Misst man in der Prophylaxe ein hohes Zukunftspotenzial bei?
Sie hatten bei der Entwicklung von Lunos® sicher Konkurrenzprodukte im Blick. Wo sahen Sie Defizite – was wollte man bei Dürr Dental „besser“ oder zumindest anders machen?
Selbstverständlich haben wir uns auch die aktuellen Lösungen angeschaut, die bereits am Markt verfügbar waren. Unser Ansatz ist aber grundsätzlich ein anderer. Wir schauen nicht, was andere Hersteller noch nicht entwickelt haben, und werfen dann unsere Maschinen an. Wir fragen und diskutieren zunächst mit den Anwendern, die eines Tages die Produkte mit Freude und auch effektiv verwenden sollen. In offenen Gesprächen eruieren wir, was ihnen, also den Zahnärzten und Zahnarzthelferinnen, fehlt. Welche Produktlösungen wünschen sie sich und welche Lösungen gibt es noch nicht? In enger Kooperation mit einem engeren Kreise von Anwendern gehen wir dann in die Produktentwicklung, die immer wieder durch Ideen und Anmerkungen von den Anwendern beeinflusst wird. Das alles erfolgt in einem integrierten Prozess.
Gab es bei der Entwicklung Aspekte, die schwierig waren bzw. auf deren Bewältigung Sie nun stolz sind?
Sicher. Ich bin davon überzeugt, dass dies bei jedem Projekt der Fall ist. Umso motivierender ist es dann, wenn solche Hürden dann gemeinsam mit vielen Beteiligten gemeistert worden sind. Wir sind beispielweise sehr stolz darauf, ein Prophylaxepulver entwickelt zu haben, das eine außergewöhnliche Wasserlöslichkeit besitzt und gleichzeitig die Zahnoberflächen besonders schonend reinigt. Ein typischer „Trade-off“.
Wenn Sie ein Leistungsmerkmal verbessern, verschlechtert sich nicht selten das andere Merkmal. In diesem Falle ist uns eine optimale Lösung gelungen. Nicht zu vergessen: Hier denken wir dann wieder in Systemen, die Wasserlöslichkeit des Pulvers kommt der Sauganlage besonders zugute. Ein wichtiger Faktor, den wir als Hersteller von Sauganlagen besonders hoch bewertet haben. Pulverrückstände können die Sauganlage vollständig zusetzen. Ein wasserlösliches Pulver ist somit sehr hilfreich, um dies zu verhindern.
Lunos® folgt, wie eingangs erwähnt, einem System-Gedanken. Nehmen die Kunden diesen auf, indem sie das gesamte System nutzen, oder werden eher Einzelprodukte geordert?
Genau das ist es, was uns aktuell so erfreut. Gemeinsam mit Anwendern haben wir die Marktlücke erkannt. Das war der erste Schritt. Im zweiten Schritt haben wir die Produktlösungen nach den Vorgaben umgesetzt, um diese Lücke zu schließen. Bei der Markteinführung weiß allerdings dann immer noch niemand, ob der „Nerv der Zeit“ getroffen worden ist. Erst im dritten Schritt, bei der Markteinführung, wissen Sie endgültig, ob der Anwender das System Lunos® tatsächlich annimmt. Und nun wissen wir, wir haben genau richtig gelegen. Genau der Systemgedanke trifft den Wunsch des Kunden und das schlägt sich in den Anfragen und dem Interesse zu unserem System nieder.
In den Lunos®-Prophylaxepulvern ist Trehalose enthalten. Es ist ein nichtkariogenes, wasserlösliches Disaccharid aus der Lebensmittelindustrie. Es dient als Abrasivkörper, weil man Probleme an dentalen Saugsystemen und Amalgamabscheidern vermeiden möchte. Hierdurch sollen sich die Sammelkassetten der Amalgamabscheider nicht so rasch mit Rückständen des Prophylaxepulvers füllen, und auch die für Geräte ungünstige Schaumbildung sollte wegfallen. Geht das Konzept auf?
Ja, das tut es. Das Pulver wird spätestens im Saugsystem durch Wasser aufgelöst. Eine Schaumbildung ist für das Saugsystem ein absolutes „no go“. Und genau eine kritische Schaumbildung wird durch das Prophylaxe Pulver Lunos® Gentle Clean und Perio Combi verhindert.
Im Mittelpunkt des Systems steht das Pulver-Wasserstrahlhandstück Lunos® MyFlow. Welche Features haben sich hier besonders bewährt?
Die Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten werden immer höher. Und das auch zu Recht. Nur so können Infektionen weiter eingeschränkt werden. Das Lunos® Handstück kann vollständig sterilisiert werden. Ein „Muss“ für ein Medizinprodukt, das diesen Anwendungsbereich im Mundraum eines Patienten abdeckt. Zudem erhalten wir sehr positive Rückmeldungen zur Befüllung des Gerätes mit Pulver. Die Pulverkammern können extern, ohne dass sie an das Gerät angebunden sind, vorbereitet werden. Das lästige Befüllen der Kammer am Gerät entfällt somit. Wir machen es dem Anwender so viel einfacher.
Wann darf mit dem angekündigten Aufsatz für die subgingivale Behandlung für das Pulverstrahlhandstück My-Flow gerechnet werden?
Der Anwender steht in den Startlöchern und wir planen mit einer sehr kurzfristigen Einführung des Aufsatzes, um das System endgültig zu komplettieren. Der Anwender kann sich jetzt schon auf eine qualitativ hochwertige Lösung freuen.
Sind die Lunos®-Produkte erklärungsbedürftige Produkte? Und sind viele Maßnahmen notwendig, um die Zahnärzteschaft zu überzeugen? (Welche sind dies?)
Die Produkte sind so gestaltet, dass sie praktisch selbsterklärend sind. Niemand möchte gerne lange Gebrauchsanweisungen lesen. Zudem ist der Ausbildungsstand speziell in Deutschland so hoch, dass es schon fast eine Selbstverständlichkeit ist, mit dem Produkt umzugehen. Wir empfehlen jedoch immer, sich optimal mit dem Produkt vertraut zu machen, bevor es zur Anwendung kommt. Hier stehen wir immer gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Gönnen die Zahnarztpraxen ihren Patienten tatsächlich den Luxus eines Prophy-Kissens und das Wellness-Tuch zum Abschluss der Prophylaxe-Behandlung? Oder ist das doch eher selten der Fall?
Der Wellness-Gedanke hat auch vor den Zahnarztpraxen keinen Halt gemacht. Der Patient hat den Anspruch, optimal behandelt zu werden und sich bei der Behandlung wohlzufühlen. Speziell diese beiden Produkte runden das System ab, auch wenn sie nicht unbedingt direkt Einfluss auf die eigentliche Behandlung haben. Aber der Patient schätzt es und nur das zählt.
Welche Rückmeldungen haben Sie zwischenzeitlich von Ihren Kunden auf Lunos® bekommen?
Uns erreichen vor allem positive Rückmeldungen zu dem durchdachten System. Die Ergonomie und das einfache Handling des Gerätes sind weitere positive Rückmeldungen, die wir häufig mitgeteilt bekommen. Und nicht zu vergessen: die äußerst schonende Behandlung der Zahnoberfläche und die Wasserlöslichkeit des Pulvers.
Ist ein weiterer Ausbau der Prophylaxe-Serie geplant?
Die Anforderungen der Zahnärzte werden sich weiter verändern. Hierauf möchten wir reagieren. Denn wie heißt es so schön: „Stillstand ist Rückschritt.“ Sie können von Dürr Dental weitere Produktlösungen für die Prophylaxe erwarten, soviel ist sicher.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.