Die Auswahl und Anschaffung von digitalem Equipment ist für Praxis und Labor nach wie vor ein sehr emotionaler Prozess. Um digitale Fehlinvestitionen zu vermeiden, ist daher eine professionelle Beratung im Vorfeld eines Kaufs unerlässlich. Nach einer Bestandsaufnahme und der Erstellung einer exakten individuellen Bedarfsanalyse können Sie von entsprechenden Anbietern ein maßgeschneidertes Angebot anfordern. Dank der individuellen Lösungen werden Sie als Anwender/-in ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit und Rentabilität bei der späteren Nutzung der Systeme erreichen.
Installation und Schulung

Die Installation und Schulung der CAD/CAM-Systeme vor Ort sollte ausschließlich durch ausgebildete Fachleute erfolgen. Verlangen Sie Techniker/-innen, die hierfür ein spezielles Ausbildungsprogramm bei den Systemherstellern durchlaufen haben und den Status als „autorisiertes Fachpersonal“ nachweisen können. Nur durch den zusätzlichen zahntechnischen Background eines Technikteams können die Schulungen technisch und fachlich auf Augenhöhe mit dem/der Benutzer/-in durchgeführt werden. Diese müssen auf den individuellen Bedarf des Labors oder der Praxis ausgerichtet sein, um eine optimale Lernkurve und Leistung bei den Anwendern/-innen im Laboralltag zu erreichen.
After-Sales-Service und Online-Support
Fragen Sie vor dem Kauf eines CAD/CAM-Systems gezielt nach den verschiedenen Serviceleistungen des Unternehmens. Erfahrungsgemäß brauchen Nutzer/-innen konkrete Service-Bausteine wie z.B. in der Einarbeitungsphase ein erfahrenes Technikteam als Back-up zur Seite, um Schritt für Schritt die eigenen Abläufe zu perfektionieren. Auch in späteren Phasen der Nutzung sollten Ihnen im Bereich „Professional Application“ zahntechnische Fachleute zur Seite stehen, die Sie bei der Umsetzung komplexer Anwendungen unterstützen können.
Wartung und Reparatur
Um die optimale Leistungsfähigkeit der digitalen Systeme langfristig zu erhalten, sind regelmäßige Wartungen erforderlich. Diese Wartungen sollten durch Fachpersonal in der Regel vor Ort und zeitnah durchgeführt werden, um Ausfallzeiten für die Labore/Praxen zu minimieren und auch spezielle Kundenbedürfnisse berücksichtigen zu können. Fragen Sie daher gezielt nach dem Servicekonzept inkl. einer Wartungserinnerung sowie nach einem „Rundum-sorglos-Paket“. Es ist zudem ratsam, mit dem Lieferanten zu klären, ob bei längeren Ausfallzeiten auf Wunsch auch leistungsfähige Leihgeräte zur Verfügung gestellt werden können.
„Alles-aus-einer-Hand“-Service
Lassen Sie sich versichern, dass Ihr möglicher Lieferant Beratung, Schulung und Installation, After-Sales-Service, Wartung und Reparatur aus einer Hand zeitnah garantieren kann. Streben Sie eine durchgängige Sicherheit durch nur eine fachtechnische Ansprechperson Ihres Lieferanten für alle Systemkomponenten an. Dadurch sind kurze und unbürokratische Wege in der Betreuung gesichert und ermöglichen eine ergebnisorientierte Unterstützung im gesamten digitalen Workflow.
Quelle:
Markus Rehse
Geschäftsführer
SILADENT Dr. Böhme & Schöps GmbH
Im Klei 26
38644 Goslar
Keine Kommentare.