Amann Girrbach
Höchste Detailgenauigkeit
Die 45°-Anordnung der A/B-Achsen sorgt für hohe Steifigkeit und Genauigkeit mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften im Fräsprozess. „Mit der Ceramill Matron erreichen wir eine nie dagewesene Laufruhe was sich extrem positiv auf die Oberflächengüte und die Standzeiten der Fräser auswirkt“, erläutert Leitner und meint weiter: „Durch die 5-Achs-Plus-Technolgie ist eine Ansteuerung extremer Winkel möglich, was auch in ausgeprägten Unterschnitten eine sehr hohe Präzision mit sich bringt.
Der SnapMag, ein magnetisch auswechselbarer 11-fach Werkzeugträger, macht in Kombination mit unserer RFID-Technologie den Werkzeugwechsel schnell und komfortabel. Per Plug&Play können eine unlimitierte Anzahl an Fräsern einfach eingebracht werden. Intelligent vorbestückt können viele Materialien und Indikationen ohne Wechsel verarbeitet werden.“
Autonomes Arbeiten und intuitive Steuerung
Der 8fach-Blank-Wechsler der Ceramill Matron ermöglicht vollautomatische Arbeitsprozesse im Bereich der dentalen Fertigung, die Steuerung der Abläufe ist dabei intuitiv: Ein hochauflösendes 21,5-Zoll-Display führt den Anwender äußert komfortabel durch alle Arbeitsschritte und sorgt für mehr Freude im Arbeitsalltag. Auch die Einbindung der Fräsmaschine in den digitalen Workflow ist sehr einfach.
„Für Praxen und Labore, die die Digitalisierung ihrer Workflows vorantreiben wollen und höchste Ansprüche an Qualität und Wirtschaftlichkeit haben, ist die Ceramill Matron das optimale Produkt. Genau diese Kombination aus Leistung und Freude am Handwerk möchten wir durch unseren Kampagnen-Slogan ‚Serious Fun‘ transportieren“, unterstreicht Leitner. Auch die ersten Anwender sind von der neuen Ceramill Matron begeistert.
ZTM Florian Barthel von der HAL-Dent Zahntechnik GmbH in Halle (Deutschland) meint: „Die Ceramill Matron lässt sich für mich in 4 Worten beschreiben: Intuitiv, leistungsstark, richtungsweisend und multifunktional. Sie stellt für mich den designstarken Lückenschluss zwischen Ceramill Motion 3 und Ceramill Matik dar und ist dank ihrer Offenheit für zukünftige Entwicklungen auch absolut zukunftssicher.“
Bei Zeller Zahntechnik in Ulm (Deutschland) freut man sich über die Laufruhe der neuen Maschine: „Als Labor, das schon viel mit Kobalt-Chrom gearbeitet hat, sind wir sehr beeindruckt von der Laufruhe der Ceramill Matron während des Fräsens dieses extrem harten Materials. Daraus resultieren hohe Fräserstandzeiten und damit ein Plus an Ressourceneffizienz.“
Alle Informationen zu den neuen Produkten, Geräten und Softwaresystemen finden Sie unter www.amanngirrbach.com.
Quelle:
Amann Girrbach AG
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.