Persönliche Gespräche
Das exzellente Fachwissen und die Begeisterung der Experten für die Implantologie verleihen dem kollegialen Austausch in Zürs eine einzigartig hohe Qualität. Dazu gibt es vor allem außerhalb des Vortragsraums viele Gelegenheiten, weil die Referenten den Teilnehmern über die gesamte Fortbildung hinweg für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. „Das ist eine Besonderheit, die man auf konventionellen Kongressen in dieser Form nicht findet und dem Wintersymposium den einzigartigen DGOI-Spirit verleiht“, so Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Vizepräsident und Fortbildungsreferent der DGOI.
Experten zum Gipfelthema
Das Gipfelthema Weichgewebsmanagement wird von den Experten Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Hamburg), Dr. Frederic Hermann, MSc. (CH-Zug), Dr. Dr. Markus Tröltzsch (Ansbach), Dr. Paul Weigl (Frankfurt a.M.), Dr. Andreas Sahm (Singen), Prof. Dr. Daniel Grubeanu (Trier), Dr. Henriette Lerner (Baden-Baden), Dr. Georg Bayer (Landsberg a.L.) und Prof. Dr. Georg-H. Nentwig (Frankfurt a.M.) aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Damit die Teilnehmer konkrete Impulse für die direkte Umsetzung in der Praxis erhalten, arbeiten die Referenten die verschiedenen Schwierigkeitsstufen heraus, die im Bereich Weichgewebsmanagement auftauchen.
Special Lectures
Wieder im Programm sind die Special Lectures, mit denen der Blick über den konventionellen, implantologischen Tellerrand eröffnet wird. So zeichnet Prof. Dr. Ralf Rössler (Heidelberg) ein Bild von der Implantologie der Zukunft. Dr. (rer.pol.) Susanne Woitzik (Düsseldorf) und Philip Salge (Hamburg) referieren zu Themen rund ums Praxismanagement.
Exklusiv für die DGOI
Auch in diesem Jahr hat die DGOI den Robinson Club Alpenrose exklusiv für die Dauer des Wintersymposiums angemietet und damit im wahrsten Sinne viel Raum für offene und ehrliche Diskussionen im Kreis der maximal 120 Zahnmediziner und -techniker geschaffen. Eine rechtzeitige Anmeldung ist aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl empfehlenswert.
Die Referenten des Wintersymposiums 2018 sind:
Dr. Georg Bayer (Landsberg a.L.), Prof. Dr. Margarete Bowien (Glinde), Dr. Wolfram Bücking (Wangen im Allgäu), Dr. Thorsten Conrad (Bingen), Dr. Eva Endlweber (Viernheim), Dr. Bernd Giesenhagen (Kassel), Dr. Melanie Grebe (Dortmund), Prof. Dr. Daniel Grubeanu (Trier), ZT Uli Hauschild (I-Sanremo), Dr. Frederic Hermann, MSc. (CH-Zug), PD Dr. Dr. Peer W. Kämmerer (Mainz), Dr. Henriette Lerner (Baden-Baden), Dr. Jochen Mellinghoff (Ulm), Prof. Dr. Georg-H. Nentwig (Frankfurt a.M.), Dr. Friedemann Petschelt (Lauf a.d. Pegnitz), Dr. Peter Randelzhofer (München), Prof. Dr. Ralf Rössler (Heidelberg), Dr. Andreas Sahm (Singen), Philip Salge (Hamburg), Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Hamburg), Dr. Oender Solakoglu, MCD, MSc. (Hamburg), ZA Hans Georg Stromeyer (Ulm), Dr. Dr. Markus Tröltzsch (Ansbach), Dr. Paul Weigl (Frankfurt a.M.), Dr. Gerhard Werling (Bellheim) und Dr. (rer.pol.) Susanne Woitzik (Düsseldorf).
Weitere Informationen:
DGOI Büro
Susanne Tossmann
Wilderichstraße 9 · 76646 Bruchsal
Tel. 07251 61 89 96-16
Fax: 07251 61 89 96-26
E-Mail: tossmann@dgoi.info · www.dgoi.info
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.