Der Wunsch nach digitalen Angeboten ist deutlich größer als die tatsächliche Nutzung. Mehr als jeder dritte Patient (36%) hat bereits einen Arzttermin online gebucht, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zur Vorgängerstudie 2015 darstellt (25%). Nach wie vor gibt es jedoch wesentlich mehr Patienten, die das Angebot einer Online-Arztterminbuchung nutzen möchten: 78% geben an, ihre Arzttermine gerne online zu vereinbaren, wenn ihr Arzt die Möglichkeit anbietet. Die digitale Patientenakte erfährt ebenfalls einen deutlichen Anstieg der Nutzung um 14 Prozentpunkte im Vergleich zu 2015 auf 18%. Noch deutlicher gestiegen ist allerdings der Nutzungswunsch danach: Sagte 2015 noch gut ein Drittel der Patienten, sie würden eine digitale Patientenakte nutzen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten, sind es 2019 bereits zwei Drittel (68% / + 29 Prozentpunkte). Damit verzeichnet die elektronische Patientenakte den größten Anstieg im Nutzungswunsch der Patienten.
Auch die Online-Videosprechstunde verzeichnet bei der Nachfrage einen großen Zuwachs von 20 Prozentpunkten. Wollten 2015 noch 27% der Patienten ihren Arzt gerne per Online-Videosprechstunde konsultieren, wünscht sich diese Möglichkeit in der aktuellen Befragung schon fast jeder Zweite (47%). Jeder Zehnte hat die Online-Videosprechstunde tatsächlich schon einmal genutzt.
Das e-Rezept steht nach der Online-Arztterminbuchung an zweiter Stelle auf der digitalen Wunschliste der Patienten: Fast Dreiviertel würden ihre Rezepte gerne elektronisch erhalten. Tatsächliche Erfahrungen mit einem digitalen Rezept konnten bisher 14% der Befragten machen, was einen Anstieg um sieben Prozentpunkte im Vergleich zu 2015 bedeutet. Die Möglichkeiten des Telemonitorings haben 11% der Patienten (2% in 2015) genutzt – 47% würden sie nutzen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. Zum ersten Mal abgefragt wurde die Bereitschaft zur Nutzung von Apps zur (Vor-)Diagnose vor dem Arztgespräch: Dieses Angebot wurde bereits von 14% der Patienten genutzt. 45% würden es nutzen, wenn ihr Arzt die Möglichkeit böte.
Dazu Dr. Florian Weiß, Geschäftsführer von jameda: „Die Zahlen zeigen deutlich: Die Digitalisierung der Arztpraxis ist auf dem Vormarsch. Im Vergleich zu 2015 haben deutlich mehr Patienten Online-Angebote der Arztpraxen wie Online-Terminvergabe, Online-Videosprechstunde oder Telemonitoring genutzt, und so von den zahlreichen Vorteilen wie z.B. von einem schnelleren und einfacheren Zugang zur medizinischen Versorgung profitiert. Die Zahlen zeigen aber auch: Der Ausbau ist noch lange nicht abgeschlossen. Nach wie vor gibt es sehr viele Patienten, die sich digitale Kontaktmöglichkeiten wünschen, aber keine entsprechenden Angebote nutzen konnten.“
Digitaler Service als Kriterium bei der Arztwahl
75% der Patienten sehen in dem Angebot digitaler Kontaktmöglichkeiten einen guten Service der Arztpraxen. Entsprechend spielen sie auch für die Arztwahl der Patienten eine wichtige Rolle: 64% geben an, sich eher für einen Arzt zu entscheiden, dessen Termine sie auch online buchen können. 51% würden einen Arzt präferieren, der ihnen auch eine Online-Videosprechstunde anbietet.
Patienten, die bereits die Möglichkeit hatten, ein digitales Angebot in der Arztpraxis zu nutzen, sind in der großen Mehrheit überzeugt davon: So sagen 96% derjenigen, die ihren Arzttermin bereits online gebucht haben, dass dieses Angebot (sehr) hilfreich ist. 93% der Nutzer des Angebotes treffen diese Aussage für das e-Rezept, 92% für die digitale Patientenakte und 87% für die Online-Videosprechstunde. Entsprechend hoch sind auch die Raten der Wiedernutzungsbereitschaft, die bei 95% für die Online-Terminbuchung, 92% für die digitale Patientenakte und bei 82% für die Online-Videosprechstunde liegen.
Zeitersparnis, höhere Flexibilität und bessere Versorgung
Patienten sehen eine Vielzahl von Vorteilen in digitalen Angeboten der Arztpraxis. Beim Thema Online-Arztterminbuchung steht vor allem die höhere Flexibilität im Vordergrund: So sehen 91% der Patienten, die das Angebot gerne nutzen würden, einen Vorteil in der Tatsache, dass sie ihren Arzttermin dann buchen können, wenn es passt, unabhängig von den Sprechzeiten. Genauso viele empfinden das Vermeiden der Warteschleife am Telefon als Vorteil. 87% schätzen, dass sie sich für den Arzt entscheiden können, der ihnen den nächsten freien Termin anbieten kann.
Zeitersparnis ist der zentrale Vorteil der Online-Videosprechstunde: Sei es durch den Wegfall der Anfahrt in die Praxis (93% der Patienten mit Nutzungswunsch) oder der Zeit im Wartezimmer. Fast alle Patienten sehen zudem einen Vorteil darin, über die Online-Videosprechstunde auch mit Ärzten sprechen zu können, die weit von ihnen entfernt sind (92%).
Mehr Sicherheit durch eine bessere Informationsgrundlage des Arztes spielen beim Wunsch nach Telemonitoring eine große Rolle. So stimmen 92% der Patienten mit einem Wunsch nach diesem Angebot der Aussage „mein Arzt hat einen besseren Überblick über die Entwicklung meines Zustandes, weil meine Vitalwerte regelmäßig überwacht werden“ zu. Doch auch beim Telemonitoring spielt der Wunsch nach Flexibilität eine große Rolle: Ebenfalls 92% sehen den Vorteil darin, für das Erfassen der Werte nicht immer in die Arztpraxis fahren zu müssen.
Von vielen digitalen Angeboten versprechen sich Patienten auch eine bessere Gesundheitsversorgung: So glauben 84 bzw. 71%, dass das Telemonitoring bzw. der Einsatz von Diagnose-Apps die Gesundheitsversorgung verbessern könnten. 68% der Befragten schreiben dies der Online-Videosprechstunde zu.
jameda baut Angebot der Online-Videosprechstunde weiter aus
Um deutlich mehr Patienten die Möglichkeit des digitalen Kontaktes in die Arztpraxis zu ermöglichen, investiert jameda in den Ausbau der Online-Videosprechstunde und wird Ärzten noch dieses Frühjahr eine Lösung für Online-Termine und Online-Videosprechstunden aus einer Hand bieten. Dazu Dr. Weiß: „Für Patienten wird der digitale Kontakt zum Arzt immer selbstverständlicher. In unserer Position als bedeutendster digitaler Mittler zwischen Arzt und Patient werden wir dieser Entwicklung mit dem Ausbau der Online-Terminvergabe und der Online-Videosprechstunde noch einmal einen großen Schub verleihen. Ärzte profitieren dank der „Alles-Aus-Einer-Hand-Lösung“ von der Arztwahl, über die Online-Terminbuchung bis zur Online-Videosprechstunde von deutlich vereinfachten Prozessen und natürlich auch von der großen Reichweite des deutschlandweit meistgenutzten Patientenportals“.
Quelle:
jameda GmbH
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.