Zusatzstudium als Investition in die Zukunft Der „Master of Science für Parodontologie und Implantattherapie“ hat einiges zu bieten. Bereits 300 ZahnärztInnen haben ihn erfolgreich absolviert. Dass der Studiengang so viel Zuspruch findet, liegt nicht nur an dem großen Interesse am Fachbereich Parodontologie, sondern vor allem an dem Bestreben vieler ZahnärztInnen, sich zu spezialisieren. Die diagnostischen und therapeutischen Spezialkenntnisse ermöglichen es, PatientInnen zukünftig noch erfolgreicher zu behandeln. Um genau diesen ZahnärztInnen eine berufsbegleitende Weiterbildung zu ermöglichen, wurde ein sehr überzeugendes Master-Konzept entwickelt, das über die Jahre hinweg immer wieder verbessert bzw. der aktuellen Forschung angeglichen wurde.
Die Studienzeit ist auf zweieinhalb Jahre angelegt. Innerhalb dieser Zeit absolvieren die Studierenden 24 Kurseinheiten, die von namhaften Dozenten betreut werden. Bei der Gestaltung der Kursinhalte zeigt sich die Besonderheit des Masterstudiengangs: Neben der Vermittlung des theoretischen Wissens, wird vor allem die praxisbezogene Lehre in den Vordergrund gestellt.
Vielseitige Angebote
Die Veranstaltungen finden nicht nur in den Hörsälen der DIU statt, sondern überwiegend in den eigenen Praxisräumen oder Kliniken der Dozierenden. Die Themengebiete sind vielseitig: Evidenzbasierte Therapieplanung, individualisierte Behandlung und Hands-on-Vermittlung minimalinvasiver Therapieverfahren stehen im Fokus. Ein wichtiger Bestandteil des Studiums befasst sich außerdem mit der praktischen Implantattherapie und dem Umgang mit periimplantären Entzündungen.
Praktische Übungen und Theorie
DG PARO
Neben den Kursen muss jeder Teilnehmer innerhalb der Studienzeit eine Masterarbeit sowie Falldokumentationen anfertigen. Viele dieser Arbeiten wurden in der Vergangenheit in internationalen Fachjournalen veröffentlicht, was von der hohen Motivation der Studierenden zeugt.
Die DG PARO unterstützt
DG PARO
AbsolventInnen eines PAR- oder Implantologie-Curriculums können besonders profitieren, denn bei ihnen reduziert sich die Studiengebühr für den Master. Auch Master der Implantologie erhalten eine Vergünstigung.
Finanzielle Unterstützung ist außerdem durch die DG PARO und der DIU möglich: einzelne StudentInnen können sich für Stipendien bewerben und erhalten eine zusätzliche Förderung. Dadurch haben auch jüngere ZahnärztInnen, die am Anfang ihrer Berufstätigkeit stehen, die Möglichkeit, sich entsprechend fortzubilden. Informationen zum DG PARO-Stipendienprogramm erhalten Sie auf der Webseite der DG PARO www.dgparo.de unter Stipendien/Förderung.
Auch für eine hervorragende Betreuung ist gesorgt: Die Dozenten unterstützen die Studierenden während der gesamten Studienzeit individuell, sowohl innerhalb der Kurse, als auch bei Fragen zur Masterarbeit.
Individuelle Weiterbildung
Der Masterstudiengang ist Teil des Fort- und Weiterbildungskonzepts der DG PARO. Im Anschluss an das Studium besteht die Möglichkeit, ohne Unijahr den höchsten Abschluss, den DG PARO-Spezialisten für Parodontologie®, zu erwerben. Hierzu können die sechs dokumentierten Fälle, die bereits im Master erarbeitet wurden, als Grundlage für die acht Falldokumentationen verwendet werden, die für den DG PARO-Spezialisten für Parodontologie® erforderlich sind.
Networking
Heutzutage ist es besonders wichtig, gut vernetzt zu sein. Ein positiver Nebeneffekt des Masters, der von den Studierenden immer wieder hervorgehoben wird, ist der Kontakt zu „Gleichgesinnten“. Durch die Präsenzveranstaltungen, die die Studierenden in den zwei Jahren gemeinsam an viele verschiedene Orte führen, entstehen immer wieder Freundschaften, Kooperationen in Form von Praxis- und Arbeitsgemeinschaften sowie insgesamt ein fachliches Netzwerk, das ebenso wertvoll ist, wie der Zugewinn an fundiertem Fachwissen und praktischer Kompetenz.
Neugierig geworden?
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.dgparo-master.de oder www.di-uni.de. Studienbeginn ist der 7. Mai 2020!
Weitere Informationen:
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V.
Neufferstraße 1
93055 Regensburg
Tel. 0941 942799-0
www.dgparo.de
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.