Getting your Trinity Audio player ready...
|
Breites Anwendungsspektrum und abgestimmte Komponenten
Mit weltweit über 230 Millionen gefertigten Restaurationen* und klinischen Daten aus bis zu 17 Jahren zählt IPS e.max zu den am besten evaluierten vollkeramischen Lösungen. Das Produktportfolio umfasst Lithium-Disilikat-Glaskeramik (IPS e.max Press und CAD), hochfeste Zirkonoxidkeramik (IPS e.max ZirCAD) sowie eine Fluor-Apatit-Schichtkeramik (IPS e.max Ceram). Ob Einzelzahnversorgungen, Brücken oder implantatgetragene Lösungen – diese Materialien ermöglichen ästhetische, langzeitstabile und individuell zugeschnittene Versorgungskonzepte – analog wie digital.
Klinische Evidenz schafft Sicherheit
Der Report dokumentiert sehr hohe Überlebensraten: 96,5 Prozent bei IPS e.max Press über 16,9 Jahre, 97,2 Prozent bei IPS e.max CAD über zehn Jahre und 99 Prozent bei IPS e.max ZirCAD über fünf Jahre. Diese Evidenz stärkt die Planungssicherheit, reduziert Nachbehandlungen und schafft Vertrauen – sowohl in der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Labor, als auch in der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten.
Zuverlässigkeit in Praxis und Labor
Die IPS e.max-Materialien eignen sich gleichermassen für analoge und digitale Workflows und überzeugen seit Jahren durch hohe Passgenauigkeit, Ästhetik und Festigkeit. Abgestimmte Komponenten wie Verblendkeramik, Malfarben und Befestigungsmaterialien sowie eine 10-Jahres-Garantie** runden das System ab.
Wissenschaftlich belegt – klinisch bewährt
Der neue Scientific Report Vol. 4 liefert eine evidenzbasierte Grundlage für fundierte Entscheidungen in Praxis und Labor. IPS e.max steht für dokumentierte Qualität, hohe Erfolgsraten und langfristige Patientenzufriedenheit.
Der IPS e.max Scientific Report Vol. 4 ist ab sofort verfügbar und kann nach vorheriger Anmeldung hier heruntergeladen werden.
Quelle:
Ivoclar Vivadent AG
Keine Kommentare.