Getting your Trinity Audio player ready...
|
Vor allem bei Haftungsfragen, Zugriffsberechtigungen und der Datenübertragung in die ePA fühlen sich rund 60 Prozent der Ärzte zu wenig informiert. 56,7 Prozent ist das Vorgehen bei Internet-Problemen nicht klar, und jeder zweite Arzt gibt an, Informationen für die Patientenaufklärung zu benötigen. Lediglich 15,5 Prozent der Ärzte brauchen keine weiteren Informationen.
Verhaltene Erwartungen an die ePA
Als größten Vorteil der ePA sehen Ärzte die schnellere Verfügbarkeit von Patienteninformationen an: 38,3 Prozent der Ärzte stufen dies als großen oder sehr großen Nutzen ein, allerdings sehen mit 35,4 Prozent fast ebenso viele nur einen geringen oder sehr geringen Nutzen.
In allen weiteren abgefragten Bereichen überwiegt der Anteil der Skeptiker: So zweifeln beispielsweise 44,3 Prozent daran, dass die ePA doppelte bzw. unnötige Untersuchungen oder Behandlungen vermeiden könne. Einen großen oder gar sehr großen Nutzen erwarten in diesem Punkt nur 29,0 Prozent der Ärzte. Die größten Zweifel haben Ärzte daran, dass die ePA die Patientensicherheit verbessern könnte: Zwei Drittel der Ärzte gehen von einem geringen oder sehr geringen Nutzen aus, nur 9,3 Prozent erwarten einen positiven Effekt.
Kritik an komplizierten Zugriffsberechtigungen und hohen Kosten
Bei der Frage nach möglichen Hemmnissen im Zusammenhang mit der ePA haben Ärzte am häufigsten komplizierte Zugriffsberechtigungen (68,0 Prozent) genannt, gefolgt von hohen Kosten (58,8 Prozent). Auf dem dritten Platz rangiert die Einschätzung, dass die ePA wenig Nutzen bringe (56,5 Prozent). Als Begründung nannten die Ärzte vor allem praktisch-organisatorische Gründe („Völlig unstrukturiert 100 Seiten völlig durcheinander, wer soll das wann lesen?“) sowie die Tatsache, dass Patienten selbst entscheiden, was in die ePA hochgeladen wird. In den Freitexten äußerten viele Ärzte ihre Sorge um die Sicherheit der Patientendaten.
„Angesichts früherer Herausforderungen mit der Telematikinfrastruktur ist das Misstrauen der Ärzteschaft natürlich verständlich“, erläutert Reza Mazhari von der eHealth Experts GmbH, der die Ergebnisse der Stiftung Gesundheit kommentiert hat. Um das volle Potenzial der ePA auszuschöpfen und die Bedenken zu adressieren, sei eine sorgfältige Implementierung unerlässlich: „Unsere Aufgabe seitens der Industrie wird es sein, eine Kombination aus stabiler Technik, benutzerfreundlichem Design und hohen Sicherheitsstandards anzubieten. Leistungserbringer benötigen Systeme, die ePA-Prozesse übersichtlich abbilden und relevante Informationen schnell zugänglich machen – ohne unnötige Navigation oder zusätzlichen Aufwand.“
Über die Ad-hoc-Befragungsreihe „Im Fokus“ Seit Anfang 2022 befragt die Stiftung Gesundheit einmal im Quartal die Leistungserbringer in der ambulanten Versorgung – je nach Thema ärztliche und/oder nichtärztliche – zu einem aktuellen Fokusthema. An der Befragung im 4. Quartal 2024 nahmen 835 Ärzte und Apotheker teil. |
Über die Stiftung Gesundheit Wissen ist die beste Medizin – angespornt von diesem Gedanken setzt sich die Stiftung Gesundheit seit mehr als 25 Jahren für Transparenz ein und bietet Verbrauchern praktische Orien¬tierungshilfe. Neben ihren satzungsgemäßen Aufgaben führt die Stiftung kontinuierlich Studien durch. Als Basis für zahlreiche Services dient das Strukturverzeichnis der medizinischen Versorgung. |
Quelle:
Stiftung Gesundheit
Keine Kommentare.