Mack Dentaltechnik
Bei Letzterem werden Fräsdienstleistungen aus den Multilayer-Discs KATANA (Kuraray), erhältlich in den Transluzenzstufen UTML, STML und ML, und dem voreingefärbten Material Nacera (Pearl Shaded 16+2, Pearl Multi Shade und Shell) der Firma Doceram angeboten. Die Bearbeitung von Feldspatkeramik/Lithium-Disilikat (freie Materialwahl) erfolgt mittels Ultrasonic-Schleifen, d. h. durch geringere Bearbeitungskräfte entstehen weniger Mikrorisse, darüber hinaus saubere Kanten, keine Ausplatzer, perfekte Oberflächen, schöne Fissuren und ein optimaler Randschluss.
Alle Indikationen in der Übersicht
- Individuelle Abutments
- Abutments auf Klebebasis
- Okklusal verschraubte Brücken (auch auf Klebebasis)
- Stege
- Sekundärstege
- Verblendkappen
- Brückengerüste
- Kronen
- Anatomische Brücken
- Veneers
- Inlays
- Onlays
- Primär- und Sekundärteleskope
- Modellguss SLM
- Kunststoff-3D-Druck
Bei der Bearbeitung von CoCr stehen perfekte Oberflächen, Fissuren bei vollanatomischen Restaurationen sowie Passung und Randschluss im „Goldstandard“ im Fokus.
Teleskope in SLM-Hybridtechnik
Die additive Fertigung in Form des selektiven Laserschmelzens bietet ganz neue Möglichkeiten im Bereich der Formgebung und Fertigung von hochkomplexen Werkstücken in kleinsten Stückzahlen. Durch eine von Mack speziell entwickelte Hybridtechnik – 3D-Druck und Fräsen kombiniert (Abb. 2a u. b) – können auch Modellguss- Elemente wie Gaumenplatten und Sublingualbügel mit präzisionsgefrästen Sekundärteleskopen verbunden werden. Retentionsperlen sind möglich (Abb. 3), die Adhäsion/Friktion ist maschinell einstellbar und die Herstellung erfolgt spannungsfrei aus dem hochwertigen Material Typ-5-Legierung Dentaurum Remanium Star®. Seit diesem Jahr im Angebotsportfolio ist außerdem das 360-Primärteleskop – mit 0–2° Friktionsfläche, 360° Präszisionsfräsung und ohne Konnektoren (Abb. 4) – direkt ins Labor. Mack Dentaltechnik
Mack Dentaltechnik
Mack Dentaltechnik
Mack Dentaltechnik
Modellguss im SLM-Verfahren Auch bei der Fertigung von Klammermodellguss (Abb. 5) kommt bei Mack die additive Fertigungsmethode zum Einsatz. Speziell entwickelte Laserparameter in Verbindung mit individuellen Supporttechniken sorgen für eine perfekte Passung. Modellguss bei Mack gibt es in drei verschiedenen Auslieferungszuständen: gestrahlt, verschliffen und poliert (Abb. 6). Auch hier sorgt das hochwertige Material Typ-5-Legierung Dentaurum Remanium Star® für die nötige Federhärte. Mack Dentaltechnik
Mack Dentaltechnik
PEEK-Sekundärteleskop auf Zirkon
Auch im Hochleistungskunststoff PEEK ist im Dornstädter Fertigungszentrum eine große Auswahl an Indikationen verfügbar – die langjährige Erfahrung von Mack in dessen Bearbeitung sorgt kontinuierlich für herausragende Oberflächen und Passgenauigkeit. Neben Kronen und Brücken können auch Primär- und Sekundärteleskope in PEEK CAD/CAM-technisch umgesetzt werden – aber auch Modellguss ist möglich. Verwendet werden Materialien von Juvora und bredent. Ebenfalls bestellbar: gefräste CoCr-Primär- und Sekundärteleskope. Die Vorteile gegenüber dem Gießverfahren liegen in keinem nachträglichen Verzug oder Spannungen, keinem Dublieren oder EBM-Modellieren, 100% reproduzierbaren Ergebnissen und weniger potenziellen Fehlerquellen. Auf Wunsch übernimmt das CAD/CAM-Fertigungszentrum auch den gesamten reproduzierbaren Prozess vom Scan (optisch und taktil) über das Design bis hin zur Fertigung.
Bei Aufträgen rund um die Implantatprothetik erhält der Zahntechniker die Möglichkeit, zwischen dem Scan- und Designservice oder mit voller Kontrolle über Scan und Design mit eigens entwickelten Scanbodys und Schnittstellenbibliothek im Dentallabor und anschließender CAM-Fertigung bei Mack zu wählen. Es sind Originalsysteme erhältlich, aber auch Abutments aus eigener Prefab-Produktion sowie Suprakonstruktionen. Ein spannungsfreier Sitz von Brücken und Stegen wird garantiert, eigene Sonderwerkzeuge sorgen für die perfekte Passung.
Neu: Kunststoff-3D-Druck
Mack Dentaltechnik
Mack Dentaltechnik verwendet ausschließlich biokompatible Materialien. Diese sowie alle Prozesse sind nach DIN ISO 13485 und DIN ISO 9001 zertifiziert und validiert. Durch eine messbare Genauigkeit, dokumentierte Prozesse, reproduzierbare Ergebnisse und höchste Qualitätsstandards gibt das Familienunternehmen eine Gewährleistung von fünf Jahren auf alle im Haus angefertigten Arbeiten.
Ansprechpartner für Fragen aller Art erreichen Interessierte unter Tel.: 07348 2006-53 oder per Mail unter info@mack-dentaltechnik.de.
Weitere Informationen unter:
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.