Anzeige

Doctolib erhält als einer der ersten Healthtech-SaaS-Anbieter in Deutschland das C5-Testat Typ 2 nach BSI-Vorgaben

Meilenstein für IT-Sicherheit im deutschen Gesundheitswesen

Während Europa seine digitale Souveränität im Gesundheitswesen stärkt, geht Doctolib aktiv in die Vorreiterrolle. Als einer der ersten Healthtech-SaaS-Anbieter in Deutschland erhält das Unternehmen das C5-Testat Typ 2 nach den strengen Kriterien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für seine Services.

Doctolib
Getting your Trinity Audio player ready...

Der Kriterienkatalog C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) spezifiziert Mindestanforderungen an sicheres Cloud Computing. Doctolib erhielt das Testat Typ 2 für seine Softwarelösungen Digitale Rezeption (inklusive Online-Terminmanagement, Aufgaben-Manager, automatisierter Patientenkommunikation, KI-Telefonassistent und neuer digitaler Patientenaufnahme), Gezielte Patientengewinnung (inklusive Online-Profil, Buchungshilfe und Qualifizierung), Prävention und kontinuierliche Versorgung (inklusive Mitteilungen, Patientennachrichten, sicherer Videosprechstunden, E-Rezept-Funktion und Dokumentenaustausch), Vernetzte Versorgung (inklusive Überweisernetzwerk) sowie für die kommenden Lösungen Behandlungsmanagement und Abrechnungsmanagement. Parallel dazu erhielt die Kommunikationslösung Doctolib Siilo das C5-Testat Typ 1 – ein entscheidender Schritt für noch mehr Sicherheit in der digitalen Gesundheitsinfrastruktur.

Doctolib setzt erneut Maßstäbe für digitale Sicherheit 

Der Schutz sensibler Gesundheitsdaten hat für Doctolib höchste Priorität. Das Unternehmen unterzieht sich daher regelmäßig externen Audits und Prüfungen und ließ sich bereits vor der gesetzlichen Pflicht freiwillig attestieren. Nachdem Doctolib in diesem Zug das C5-Testat Typ 1 bereits im Jahr 2023 erhalten hatte, bestätigt diese unabhängige Attestierung nun auch die durchgängige Einhaltung der hohen Sicherheitsanforderungen des BSI über einen längeren Prüfungszeitraum von sechs Monaten und bescheinigt Doctolib damit das C5-Testat Typ 2. Doctolib erfüllt damit die ab Juli 2025 geltenden gesetzlichen Anforderungen an ein aktuelles C5-Testat frühzeitig und gewährleistet Rechtssicherheit für Kund:innen und Partner/-innen.

Doctolib Siilo sorgt für sichere Kommunikation mit C5-Testat

Auch Siilo, die seit März 2023 zu Doctolib gehörende und mittlerweile integrierte medizinische Messaging-App mit mittlerweile mehr als 1,1 Millionen Nutzer:innen, setzt mit dem erhaltenen Typ-1-Testat neue Maßstäbe für sichere digitale Kommunikation im Gesundheitswesen. Die spezielle Messenger-Lösung für medizinisches Fachpersonal wird nicht nur schrittweise an das Sicherheitsniveau der Doctolib-Gruppe angeglichen, sondern plant ebenfalls, weitere gesetzlichen Anforderungen auf Basis der Äquivalenzverordnung bezüglich C5 zu erfüllen. Doctolib Siilo bietet eine verlässliche Infrastruktur für den sensiblen Austausch von Daten und Bildern zur noch besseren Versorgung von Patient:innen im Klinik- und Praxisalltag.

C5-Testat: Standard für Sicherheit im Cloud Computing

Mit mehr als 120 Kriterien deckt der BSI-Katalog unter anderem die Bereiche physische Sicherheit, Netzwerksicherheit sowie System- und Anwendungssicherheit ab. Ärzt/-innen, Praxisteams und Patient/-innen können sich darauf verlassen, dass Doctolib anstrebt, auch in Zukunft die gesetzlichen Anforderungen bezüglich C5 zu erfüllen und sich entsprechenden Prüfungen unterziehen wird. 

Als eines der ersten Healthtech-SaaS-Unternehmen in Deutschland mit einem C5-Testat Typ 2 setzen wir ein klares Zeichen: Datensicherheit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Für unsere Kund/-innen und Partner/-innen ist das ein wichtiges Signal: Sie können sich darauf verlassen, dass der Schutz sensibler Informationen bei Doctolib höchste Priorität hat“, erklärt Nikolay Kolev, Geschäftsführer Doctolib Deutschland und Mitglied des globalen Vorstandes. 

Anzeige

Der C5-Kriterienkatalog hat sich als Standard für die Informationssicherheit von Cloud-Angeboten etabliert. Dass Unternehmen wie Doctolib diesen anspruchsvollen Standard nicht nur erfüllen, sondern auch frühzeitig das Typ 2-Testat erreichen, ist ein wichtiger Schritt für die Cybersicherheit im deutschen Gesundheitswesen“, sagt Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Doctolib: Wegbereiter für sichere Cloud-Lösungen im Gesundheitswesen

Neben dem C5-Testat hält Doctolib die ISO 27001 und 27701 Zertifizierung der British Standard Institution (BSI Group) und beschäftigt ein spezialisiertes Team von technischen und juristischen Expert:innen für Sicherheit und Datenschutz, die rund um die Uhr für die Sicherheit der Doctolib-Systeme sorgen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie ein Interview mit Nikolay Kolev, Geschäftsführer Doctolib Deutschland und Mitglied des globalen Vorstandes oder mit Sebastian Eifler, Security Compliance Officer Doctolib Germany, zu diesem Thema führen möchten.

Quelle:
Doctolib GmbH

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige