Zum Start des Wintersemesters 2023/24 im Oktober suchen die Studierenden nun wieder Patienten/-innen für ihren Studentischen Behandlungskurs. Interessierte erwartet neben einer individuellen Betreuung mit modernsten Behandlungsmethoden auch ein Preisnachlass auf die zahnärztlichen und zahntechnischen Leistungen. Im Gegenzug sollten sie mehr Zeit und Flexibilität einplanen.
Zahnärztinnen und Zahnärzte müssen bei ihrem Einstieg in den Beruf nicht nur eine solide theoretische Ausbildung vorweisen, sondern auch praktisch gut gerüstet sein. Um dem gerecht zu werden, ist eine direkte Interaktion mit realen Patienten/-innen erforderlich.
„Die Zahnmedizin ist ein äußerst praxisorientiertes Studienfach“, erklärt Prof. Dr. Ralph Luthardt, Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik. „Daher ist die praktische Arbeit am Menschen für unsere angehenden Zahnärztinnen und Zahnärzte sehr wichtig.“
Studierende dürfen ab dem 7. Semester – also nach einer 3-jährigen theoretischen und praktischen Ausbildung im Zahnmedizinstudium – eigene Patienten/-innen betreuen. Dies erfolgt jedoch immer unter Anleitung und Supervision durch erfahrene Zahnärzte/-innen, die jeden Behandlungsschritt sorgfältig überprüfen. „So können wir auch eine sehr individuelle Beratung und Betreuung bieten“, betont Prof. Luthardt.
Vorteil des Studentischen Behandlungskurses
Die Patienten/-innen erwartet eine Behandlung nach modernstem wissenschaftlichen Erkenntnisstand in frisch renovierten Räumlichkeiten. Auch die technische Ausstattung ist auf dem neuesten Stand. Hinzu kommt, dass Leistungen mit hohem Zuzahlungsanteil durch einen Preisnachlass deutlich vergünstigt angeboten werden können.
„Da es nicht immer einfach ist, die erforderliche Anzahl an Patientinnen und Patienten zu finden, bieten wir diesen zusätzlichen Anreiz in Form von reduzierten Behandlungskosten“, sagt Dr. Marie-Theres Dawid, Funktionsoberärztin an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik. Zu beachten ist, dass am Studentischen Behandlungskurs Interessierte etwas mehr Zeit und Geduld mitbringen sollten, als bei einem herkömmlichen Zahnarztbesuch. Dies gilt sowohl für die Anzahl als auch die Dauer der Termine.
Ablauf der Behandlung und Anmeldung
Patienten/-innen, die noch nicht in der Zahnklinik waren und eine Behandlung im klinischen Studierendenkurs wünschen, vereinbaren zunächst einen Termin in der Eingangsambulanz der Klinik für Zahnärztliche Prothetik. Hier wird entschieden, ob der Behandlungsumfang für den Studierendenkurs angemessen ist.
Jede erste Behandlung beginnt mit einer professionellen Zahnreinigung und einer eingehenden Untersuchung des Mundraumes. Danach wird festgelegt, welche weiteren Therapieschritte notwendig sind und ob Studierende diese durchführen können.
Weitere Informationen unter finden Sie hier. Anmeldung zum Studentischen Behandlungskurs über die Eingangsambulanz: Tel.: 0731 500 64222
Quelle:
Nina Schnürer
nina.schnuerer@uniklinik-ulm.de
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.