Was gehört für Sie zu einer Prophylaxesitzung?
privat
privat
Das ist doch nicht selbstverständlich …?
Nicole Einemann: Nein, viele Menschen haben Respekt oder sogar Angst vor der Professionellen Zahnreinigung. Handinstrumente, Schallscaler, rotierende Bürsten und Polierpaste werden oft als unangenehm empfunden. Um eine individuell zugeschnittene Prophylaxe anbieten zu können, haben unserer Ansicht nach auch verschiedene Methoden ihre Berechtigung.
Dr. Arendt Dental
Die meisten dieser Maßnahmen gehen auch in Kombination mit der Methode nach Axelsson und Lindhe. Was machen Sie klinisch anders?
EMS
Nicole Einemann: Ohne Anfärben bleibt gerade an den schwierigen Stellen Biofilm zurück. Eine Praxisstudie hat gezeigt, dass so 3 Mal mehr Restbeläge verbleiben [1]. Dies ist nicht die bestmögliche Behandlung. Und wie wir alle wissen, kann es dadurch zu fortschreitender Entzündung und Krankheit kommen – vor allem bei parodontal oder allgemeingesundheitlich belasteten Patienten. In fast allen Fällen lässt sich der Biofilm vollständig mit AIRFLOW® PLUS Pulver entfernen. Das ist effektiv und zugleich minimalinvasiv für Zahnsubstanzen und Weichgewebe [2,3]. Nur bei sehr hartnäckigen Verfärbungen und eigentlich nur bei starken Rauchern verwenden wir Natriumhydrogenkarbonat (AIRFLOW® CLASSIC COMFORT), aber nur ganz gezielt und auf gesundem und intaktem Schmelz.
Seit wann arbeiten Sie mit der Guided Biofilm Therapy?
Dr. Arendt Dental
Wenn die Patienten regelmäßig 2- bis 4-mal pro Jahr kommen, ist meist nur Airflowing notwendig und die Prophylaxesitzung hat schon fast einen Wellnesscharakter. Airflowing und GBT entlasten uns auch als Behandlerinnen. Zum Beispiel können unsere Patienten ergonomisch optimal gelagert werden und die reduzierte Anwendung von Handinstrumenten schont die Handgelenke.
Kommen in der momentanen Corona-Zeit noch genügend Patienten und was tun Sie für deren und ihre eigene Sicherheit?
Nicole Einemann: Wir behandeln grundsätzlich jeden Patienten als potenziell infektiös – also mit Maske, Visier und Haarhaube; außerdem natürlich mit großer Absaugkanüle und starker Saugleistung. Bei uns werden die Geräte selbstverständlich nach jedem Patienten sterilisiert. Flächen werden im Handumdrehen desinfiziert, nichts steht in der Umgebung des Behandlungsstuhls herum. Das alles haben wir übrigens auch schon vor Corona so gemacht.
Manuela Cordes: Wir haben den Eindruck, dass mit den aktuellen Geräten, speziell dem AIRFLOW® Prophylaxis Master, noch weniger Aerosole freigesetzt werden. Außerdem spülen unsere Patienten vor jeder Behandlung mit einer antimikrobiellen Lösung. Zur weiteren Sicherheit wird gründlich gelüftet.
Wie lange dauert die GBT und wie sieht Ihr Patientenspektrum aus?
Nicole Einemann: Wir haben praktisch alle Patientengruppen, einschließlich Implantat- und KFO-Patienten sowie Kinder. In aller Regel dauert eine GBT-Sitzung rund 1 Stunde. Bei jüngeren Kindern oder wenn bei älteren Patienten nur einige Teleskope oder Implantat-Abutments zu reinigen sind, kann die Prophylaxe auch in einer halben Stunde erledigt sein, einschließlich Putztechniktraining. Kinder lieben die GBT ganz besonders.
Interessierte, die mehr über GBT erfahren möchten, können hier Ihre persönliche GBT-Live-Demo vereinbaren.
Die Korrespondenzadressen:
Manuela Cordes, Dentalhygienikerin
Nicole Einemann, Dentalhygienikerin
Dr. Arendt Dental
Hafenstraße 126
27576 Bremerhaven
Links Dr. Arendt Dental:
https://www.instagram.com/dentalhygiene_10.0/
https://www.arendtdental.de/team/#teprophylaxe
https://www.facebook.com/DR-ARENDT-DENTAL-139801199468153
https://www.instagram.com/dr_arendt_dental/
Literatur
- Bastendorf KD, Strafela-Bastendorf N, Mann P. Pilotstudie: Verbessert das Anfärben der Plaque die Ergebnisse einer PZR? Plaque ‚N Care 2016; 2: 91–93.
- Buhler J, Amato M, Weiger R, Walter C. A systematic review on the effects of air polishing devices on oral tissues. International Journal of Dental Hygiene 2016; 14: 15–28.
- Ramaglia L, Sbordone L, Ciaglia RN, Barone A, Martina R. A clinical comparison of the efficacy and efficiency of two professional prophylaxis procedures in orthodontic patients. Eur J Orthod 1999; 21: 423–428.
Das Interview führte Dr. Jan H. Koch, freier Fachjournalist und Berater
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.