Gemeinsam mit seinem Team hatte Prof. Dr. Thomas Dittmar wieder ein interessantes Programm erarbeitet, das es den Schülern ermöglichte, bestimmte Labormethoden, wie sie in der Stammzellforschung, aber auch beim Covid-19 Nachweis Anwendung finden, selbst durchzuführen. Insgesamt 10 Schüler eines Biologie-Leistungskurs (Jahrgangsstufe 11) des Goethe-Gymnasiums aus Bochum sowie 11 Schüler der B.M.V Schule aus Essen (Jahrgangsstufe 12) kamen am Freitag nach Witten und verlebten einen ereignisreichen Tag.
UniStem Day 2020
„Das von uns entwickelte Programm ist von den Schülerinnen und Schülern wieder sehr gut angenommen worden und die Resonanz war mehr als positiv. Das ist schon ein besonderer Tag, der bei den Allermeisten noch lange in guter Erinnerung bleiben wird“, sagte Prof. Dr. Thomas Dittmar.
„Nach wie vor können bestimmte Themen und Labormethoden, wie PCR und DNA-Gelelektrophorese, die zum Beispiel auch für den Covid-19 Nachweis verwendet werden, in Schulen meist nur theoretisch besprochen werden, da entsprechende räumliche und apparative Kapazitäten fehlen. Dieser Tag erlaubt es den Schülerinnen und Schülern, selbst einmal eine Pipette in der Hand zu halten und auch ein Gefühl dafür zu bekommen, wie zeitlich aufwändig einige Methoden sind. Bestimmte Reaktionen laufen nicht schneller ab, nur weil man ein Smartphone in der Hand hat.“
Ausblick
Auch im kommenden Jahr wird sich das Institut für Immunologie am UniStem Day beteiligen. Zudem nutzten einige Schüler die Gelegenheit, sich vor Ort über ein Studium der Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke zu informieren.
Quelle:
Universität Witten/Herdecke gGmbH
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.