Getting your Trinity Audio player ready...
|
Man fühlt sich an die Hand genommen – denn beim Gründer Camp stehen neben inspirierenden Erfahrungsberichten, auch viele ganz konkrete Themen auf dem Tableau, die hilfreich sind, wenn es um die Planung der eigenen Selbstständigkeit geht. Was die Veranstaltung darüber hinaus zu etwas ganz Besonderem macht, ist der hohe Anteil an Referenten, deren eigene Praxisgründung noch nicht lange zurück liegt. Insgesamt zehn Gründer/-innen kamen zu Wort und erläuterten, was aus ihrer Sicht die wichtigsten Punkte und Aspekte sind, was bei ihnen gut, aber auch schlecht lief und was sie rückblickend anders angehen würden.
Im Wechsel mit den Expertenvorträgen entstand so ein sehr praxisnaher Mix, der sowohl den rationalen als auch emotionalen Aspekt der Reise in die Selbstständigkeit beleuchtet. Die Vorträge griffen Themen wie Personalführung, Vor- und Nachteile von Übernahme und Neugründung, Standortwahl, Praxisplanung, Finanzierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Work-Life-Balance auf. Zwischen den Programmpunkten standen die Experten und Gründer für Rückfragen zur Verfügung – auch waren es die idealen Zeitfenster, um zu netzwerken und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Abgerundet wurde das Ganze durch vielfältige Workshopangebote am zweiten Tag, in denen man sich in kleiner Runde eingehender grundlegenden Themen widmen oder das Wissen zu den Vorträgen vom Vortag vertiefen konnte. Auf dem Programm standen die Erstellung eines Businessplanes, die individuelle Abwägung zwischen Übernahme und Neugründung, Strategien für eine gelungene Personalführung sowie zur Etablierung einer positiven Unternehmenskultur. Darüber hinaus wurden zwei Workshops zur Digitalisierung in der Zahnarztpraxis angeboten. Hier durfte man Hands-on mit ausgewählten Produkten arbeiten, erhielt einen Überblick über die digitalen Angebote am Markt erfuhr mehr zum Einsatz von Geräten und Materialien nebst verschiedenen Möglichkeiten des Datenflusses sowie der Implementierung in der eigenen Praxis.
Im Anschluss an die Workshops fanden zwei Runden zu je acht Breakout-Sessions statt, in denen noch kleinteiliger auf Gründungsthemen wie Abrechnung, Steuer, Prophylaxe-Konzepte, die praxisinterne Hygiene-Kette und vieles mehr eingegangen wurde. Nicht zuletzt bot die angelehnte Industrieausstellung die Möglichkeit, sich über relevante Produkte und Angebote zu informieren. Ein Konzept, das aufging und von den Besuchern sehr geschätzt wurde. Dank des hochkarätigen Vortrags- und Workshopprogramms wurden für die Veranstaltung 12 Fortbildungspunkte vergeben.

Gründer/-innen
Das 2-tägige Gründercamp findet alle 2 Jahre statt. Mit der Mainzer Halle 45 als Eventlocation konnte ein besonders passendes Ambiente geschaffen werden. Die Industriehalle im Backsteingebäude roch geradezu nach Aufbruch und Tatendrang – kurzum: ein inspirierendes Umfeld für alle Gründungswilligen.
Fazit
Das Gründer Camp 2024 richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die den Schritt in die Selbstständigkeit planen oder bereits erste Schritte in diese Richtung unternommen haben. Mit hilfreichen Tipps und Themen, der Möglichkeit zum direkten Austausch mit Experten und Gründern und dem umfassenden Workshopangebot ist es eine Bereicherung für all jene, die den Weg in die Selbstständigkeit anstreben.
Weitere Informationen unter www.dentaltalents.de/gruendercamp.
Keine Kommentare.