Auch im Zusammenhang mit Mundduschen sind solche Mythen im Umlauf: „Mundduschen bringen nichts“; „Mundduschen sind kompliziert in Handhabung und Reinigung“; „Mundduschen sind gefährlich“. Dabei hat sich v.a. das Unternehmen Water Pik, Inc. – der US-Marktführer und einer der bedeutendsten Mundhygienegerätehersteller weltweit – in der wissenschaftlichen Grundlagen- und Begleitforschung hervorgetan und in mehr als 70 Studien den Nutzen von Mundduschen nachgewiesen.
Umfassende Studienlage
Church & Dwight/Waterpik
Sind Mundduschen gefährlich? Mitnichten!
Dass Mundduschen sicher sind, bestätigt die aktuellste Literaturübersicht aus dem Jahr 2015. Jolkovsky et al. werteten die Ergebnisse von über 60 randomisierten und kontrollierten klinischen Untersuchungen aus – alle in renommierten, peer-reviewed Fachzeitschriften publiziert – und ordneten sie vier Kategorien zu:
- Histologisch gesehen zeigten die Studien eine signifikante Entzündungsreduktion durch Mundduschen und kein Risiko für das Parodontalgewebe.
- Hinsichtlich subgingivaler Krankheitserreger belegten die Studien, dass Mundduschen diese sogar signifikant aus tiefen Zahnfleischtaschen entfernen – im Gegensatz zu anderen zusätzlichen Mundhygienemaßnahmen. Die Befürchtung, dass Mundduschen Speisereste und Bakterien tiefer in die Taschen spülen, wurde widerlegt.
- Die Studien wiesen nach, dass der Einsatz von Mundduschen im Vergleich zu anderen Interdentalreinigungsmaßnahmen sowohl die Werte von Taschentiefe bei Sondierung als auch von klinischem Attachment signifikant verbessern kann.
- Außerdem zeigten die Forschungsergebnisse, dass die Bakteriämiegefahr für alle Arten der häuslichen Zahnreinigung – ob mit Zahnbürste, Zahnseide, Zahn- und Kaustäbchen oder Munddusche – identisch ist.
Alle Untersuchungen belegen Sicherheit wie Wirksamkeit von Mundduschen und widerlegen Hinweise auf mögliche schädliche Effekte hinsichtlich Attachment, Saumepithel oder Taschentiefe [6]. Die vielen positiven Studienergebnisse zu Waterpik® Mundduschen hat die American Dental Association (ADA) 2017 dazu veranlasst, die Geräte als erste motorisierte Dentalreiniger mit ihrem begehrten Gütesiegel auszuzeichnen [7].
Weitere Informationen:
www.waterpik.de
Quelle:
Church & Dwight
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.