Alles, was das Praxismanagement heute und in Zukunft ausmacht, präsentierte die Health AG, Hamburg, auf ihrem Co- Evolution Summit 2017 in einer der großen Hallen des Hamburger Kulturzentrums „Kampnagel“. Diese Location – eine ehemalige Maschinenfabrik für Schiffs- und Hafenkräne – bot den großzügigen Rahmen für das, was die Health AG in sechs Future Talks sowie acht Summit-„Etappen“ zu zeigen hatte. Hier, obwohl nicht zu klein gewählt, drängten sich zeitweise 500 und mehr Besucher – Zahnärzte sowie Praxispersonal – um an dem umfangreichen nahezu sechsstündigen Veranstaltungs- und Präsentationsprogramm zu partizipieren.
Uraufführung einer „neuen Abrechnungsintelligenz“
Sie verfolgten aufmerksam die „Uraufführung“ von H?a Ratio – die „neue Abrechnungsintelligenz“, die in Zusammenarbeit mit über 500 „innovationsfreudigen Zahnmedizinern und Praxismitarbeitern“ – als Co-Evolution Partner – sowie Softwareentwickler entstanden ist. Nach Unternehmensangaben lassen sich mit der „lernenden“ Software H?a Ratio „mehr als 9.000 GOZ-Regeln in Sekundenschnelle prüfen …“.
Gemeint ist damit der gegenseitige Abgleich von GOZRegeln auf Plausibilität, woraus sich die genannte Zahl ergibt.
Flankiert wurde H?a Ratio Uraufführung durch die Präsentation von Coevo – der Community-App zum schnellen Gedankenaustausch mit den Co-Evolution-Partnern, von H?a Analytics – dem aktuellen Analysetool für „das Factoring der Zukunft“ sowie einem Einblick, was im Health AG Zukunftslabor für künstliche Intelligenz (in Kooperation mit Cognotekt, Köln) entsteht.
Security-Hack profund erklärt
Zu diesen Themen gehörte auch die IT-Sicherheit in den zahnärztlichen Praxen.
Welche Gefahren drohen und wie sich die Anwender davor schützen können, lies die Health AG durch zwei Hacker und IT-Sicherheitsforscher/-berater sowie im Chaos Computer Club (CCC) aktive Herren erklären. Diese wiesen dazu unter anderem auf den Einfluss der Qualität von Soft- und Hardwareanschaffungen hin – wie „Preisdruck senkt Softwarequalität“ sowie „Preisdruck senkt Aufwendungen für die Nachsorge“. Und auch die regelmäßige Durchführung von Sicherheitsupdates oder die Trennung von Anwendungen auf unabhängig voneinander betriebene Systeme gehörten zu ihren viel beachteten Ausführungen beziehungsweise Empfehlungen.
Dass in der Zahnarztpraxis der Zukunft aber weiterhin auch analoge Themen eine große Rolle spielen werden, wurde in den mit Wissen kompakt! überschriebenen Fünf-Minuten-Vorträgen deutlich. Alltagstipps, BWL-Basics, Motivationsaspekte, Datenschutzmaßnahmen, QM-Ideen sowie die Beschreibung von Persönlichkeitstypen waren Teil dieser Health AG-Präsentation. Dass hierzu auch ein Abrechnungs- Coaching gehört – auf dem Co-Evolution Summit „live und direkt im persönlichen Austausch“ durchgeführt – machen Worte von Jan Schellenberger, Technischer Direktor des Unternehmens, deutlich: „Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein. Wir sollten immer wissen, warum wir es tun“ (zitiert aus der Pressemitteilung der Health AG zum Co-Evolution Summit 2017).
Die Zukunft antizipieren
Die als Überschrift übernommene Aussage (zitiert nach Dr. Bernd Hartmann, ieQ-health, Münster) eines Vortrags aus dem Future Talk des Co-Evolution Summits macht deutlich: Wer sich der digitalen Unterstützung seines Tuns verweigert, wird künftig „auf der Strecke bleiben“. Zu umfassend und dynamisch sind die digitalen Entwicklungen, die in den (Praxis-)Alltag Einzug halten. Der Blick über das eigene Praxisunternehmen hin zu anderen Branchen kann dazu ebenso hilfreich sein wie Überlegungen, wie sich digitale Verfahren sinnvoll – auch interdisziplinär mit Dentallaboren – verknüpfen lassen. Die Informationsmöglichkeiten der Patienten über das Internet sowie der Informationsaustausch über die Sozialen Medien wird weiter zunehmen – und Einfluss auf Patientenzahl und Praxisleis-tungen haben. Auch der Komfort in der Terminvergabe und den Behandlungszeiten wird dies beeinflussen. Der Health AG Future Talk ließ diese und andere Einflussgrößen plausibel werden.
Fazit
Die Health AG gab in ihrem „Innovations Event“ Co-Evolution Summit 2017 einen aktuellen Überblick über die digitalen Möglichkeiten, die Zahnarztpraxen heute im Bereich ihrer administrativen Tätigkeiten haben. Im Sinne weiterer Vernetzungen und „lernender“ Software gehörte dazu auch ein Ausblick auf künftige (Weiter-) Entwicklungen. Co-Evolution folgt unter dem Leitgedanken „Gemeinsam besser werden“ einer durch Anwender gestützten und orientierten Produktentwicklung – was sich auch in den während der Veranstaltung durchgeführten „Arbeits-Labs zu den Themen MKG, Dentallabor und Factoring der Zukunft“ ausdrückte. Damit geht die Health AG Wege, die zu praxisnahen sowie praxisrelevanten Zielen führen und in entsprechenden Angeboten für die Zahnarztpraxis münden.
Die Veranstaltung der Health AG war eingebettet in die solutions.Hamburg – „Deutschlands größtem Kongress für Digitalisierungslösungen“. Als Ort moderner, auch experimenteller Aufführungen boten die Hallen des Hamburger Kulturzentrums „Kampnagel“ den idealen Rahmen, um den Wandel augenfällig zu machen, der mit der Digitalisierung des (Praxis-) Alltags einhergeht.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.