Anzeige

Video

Winners: AGK-Forschungs- und Videopreise 2023

Welchen Einfluss hat der Reinigungsprozess auf 3D-gedrucktes Zirkoniumdioxid? Wie wirken sich unterminierte Schmelzareale auf die Randqualität von Keramikteilkronen aus? Und was ist besser bei der selbstadhäsiven Befestigung von Teilkeramikkronen: selektive Schmelzätzung oder nicht? Eines stand außer Frage: Die von der AG-Keramik ausgezeichneten Forschungs- und Videopreisarbeiten waren durchweg von hoher wissenschaftlicher Relevanz.

Die Preisträger: (v.l.) Zahnarzt Moataz Bayadse , Dr. Christine Yazigi, Dr. Caroline Gommel (Vorstandsmitglied der AGK), Zahnärztin Julia Pfister, Zahnärztin Alina Schultheis und Dr. Lukas Westenberger. AG Keramik
Die Preisträger: (v.l.) Zahnarzt Moataz Bayadse , Dr. Christine Yazigi, Dr. Caroline Gommel (Vorstandsmitglied der AGK), Zahnärztin Julia Pfister, Zahnärztin Alina Schultheis und Dr. Lukas Westenberger.
Die Preisträger: (v.l.) Zahnarzt Moataz Bayadse , Dr. Christine Yazigi, Dr. Caroline Gommel (Vorstandsmitglied der AGK), Zahnärztin Julia Pfister, Zahnärztin Alina Schultheis und Dr. Lukas Westenberger.

Das traditionelle "Keramiksymposium" der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. fand in diesem Jahr als Pre-Congress zur ADT-Jahrestagung am 7. Juni in Nürtingen statt. Teilnehmer im Saal sowie online verfolgten die Verleihung der Forschungs- und Videopreise sowie ein thematisch hochaktuelles Vortragsprogramm mit prominenten Referenten, die Insights, Updates, Aussichten und Praxistipps zu verschiedenen Facetten im komplexen Zusammenspiel von Zahnmedizin und Zahntechnik vermittelten.

Auf dem AGK-Keramiksymposium: (v.l.) Die Referenten ZTM Hans-Jürgen Stecher, Prof. Dr. Daniel Edelhoff, PD Dr. Maximiliane Schlenz und Dr. Bernd Reiss.. AG Keramik
Auf dem AGK-Keramiksymposium: (v.l.) Die Referenten ZTM Hans-Jürgen Stecher, Prof. Dr. Daniel Edelhoff, PD Dr. Maximiliane Schlenz und Dr. Bernd Reiss..

Auszeichnungen 2023

Prämiert wurden gleich 3 Forschungsprojekte, so dass der mit 5.000 EUR dotierte Preis gedrittelt wurde. Die ersten beiden Videopreise teilten sich 2 Teams aus den Universitäten Mainz und Kiel. Dr. Christine Yazigi (Kiel) überzeugte die Jury mit ihrem Beitrag zu einer minimalinvasiven ästhetischen und funktionellen Korrektur einer einflügeligen Klebebrücke. Zahnarzt Moataz Bayadse (Mainz) stellte in seinem Film Schritt für Schritt die okklusale Rehabilitation eines Oberkiefers mittels einer keramischen Kronenversorgung vor. Den 3. Platz belegte Dr. Lukas Waltenberger (Aachen) mit seinem Film zum Safety Crown Konzept. Zu den 2023 prämierten Forschungspreisen zählten 2 in-vitro-Studien sowie eine in-vivo-Langzeitstudie zu folgenden Themen:

Welche Auswirkungen hat der Reinigungsprozess auf 3D-gedrucktes Zirkoniumdioxid?

In einer gemeinsam mit Teams der Universitäten Köln, Heidelberg und Innsbruck (A) realisierten Studie untersuchte Zahnärztin Alina Schultheis die Auswirkungen 5 verschiedener Reinigungsmethoden auf die Geometrie, Transmission, Rauheit und Biegefestigkeit nach dem 3D-Druck von Zirkoniumdioxid. Dabei schnitt eine Kombination aus Airbrush und kurzem Ultraschallbad am besten ab.

Liebermann A, Schultheis A, Faber F, Rammelsberg P, Rues S, Schwindling FS. Impact of post printing cleaning methods on geometry, transmission, roughness parameters, and flexural strength of 3D-printed zirconia. 

Mit oder ohne selektive Schmelzätzung bei der selbstadhäsiven Befestigung von Teilkeramik-Kronen? 

Die Zahnärzte Julia Pfister und Dr. Konstantin Scholz vom Universitätsklinikum Regensburg erhielten den AGK-Forschungspreis für das Follow-up einer randomisierten klinischen Split-Mouth-Studie, mit der 15-Jahresergebnisse vorgelegt werden konnten. Für die Teilkeramikkronen im Seitenzahnbereich kann aufgrund der höheren Überlebensrate eine selektive Schmelzätzung empfohlen werden. Aus klinischer Sicht ist die altersbedingte Verschlechterung in beiden Gruppen jedoch ähnlich.

Julia L. Pfister, Marianne Federlin, Karl-Anton Hiller, Gottfried Schmalz, Wolfgang Buchalla, Fabian Cieplik, Konstantin J. Scholz. Randomized clinical split-mouth study on partial ceramic crowns luted with a self-adhesive resin cement with or without selective enamel etching: long-term results after 15 years.

Wie wirken sich unterminierte Schmelzareale auf die Randqualität von Keramikteilkronen aus?

Bei dieser in-vitro Studie unter Federführung von Prof. Dr. Roland Frankenberger mit Teams aus den Universitäten Gießen und Marburg wurden extrahierte Weisheitszähne mit Keramik-Teilkronen oder -Inlays versorgt. Mittels einer zervikalen Dentinrille wurde eine tiefe Kariesexkavation simuliert, die entweder belassen, mit Komposit gefüllt oder komplett entfernt wurde. Die Randqualität war dort am besten, wo der unterminierte Schmelz erhalten und der fehlende Dentinbereich mit einer adhäsiven Aufbaufüllung ausgeglichen worden war. 

Roland Frankenberger, Katharina Friedrich, Marie-Christine Dudek, Julia Winter, Matthias J. Roggendorf: "Einfluss approximal-zervikal unterminierter Schmelzareale auf Randqualität und Schmelzintegrität bei Labor- und CAD/CAM-Keramikinlays und -teilkronen"

Zur Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V.

Society for Dental Ceramics (SDC) / Association pour la Céramique Dentaire (ACD)

Die Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. (AG Keramik) ist eine wissenschaftlich tätige Arbeitsgemeinschaft, getragen von Zahnärzten, Wissenschaftlern, Werkstoffexperten, Zahntechnikern und den Kuratoriumsmitgliedern. Die AG Keramik bietet niedergelassenen Zahnärzten, Hochschullehrern, Wissenschaftlern, leitenden Mitarbeitern in Dentallabors und Vertretern der Industrie eine Plattform mit dem Ziel, die therapeutischen und technischen Möglichkeiten von Dentalkeramiken objektiv zu eruieren, ihre Verbreitung in der Zahnmedizin zu fördern und zum Nutzen des Patienten kompetent einzusetzen.

Quelle:
AG Keramik

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige