Anzeige

Fallbeispiele Abrechnung:

GKV- und PKV-Leistungen sicher abrechnen!

Die Abrechnung in der Zahnarztpraxis gehört zu den komplexesten Aufgaben im Praxisalltag. Zwischen BEMA, GOZ, GOÄ, Begründungspflichten und individuellen Versicherungsregeln verliert man leicht den Überblick – besonders bei komplizierten Behandlungsverläufen. Genau hier kommen die praxisnahen Fallbeispiele des Abrechnungsportals der Abrechnungswelt ins Spiel: Sie machen selbst komplexe Abrechnungssituationen greifbar, nachvollziehbar – und sind direkt umsetzbar.

Pinkes Bild, Hand dreht einen Würfel mit PKV/GKV. Fallbeispiele Abrechnung spitta
Getting your Trinity Audio player ready...

Echte Abrechnungsfälle statt trockener Theorie

Ob gesetzlich oder privat versichert – die Theorie ist die Grundlage jeder Abrechnung einer Behandlung. Doch Fallbeispiele zeigen, wie sie in der Praxis wirklich funktioniert. Sie machen sichtbar

  • welche Leistungen durch einen Arzt bei einem konkreten Befund abrechenbar sind,
  • welche Kombinationen möglich – oder ausgeschlossen – sind und
  • welche typischen Fehler oder Erstattungsprobleme sich vermeiden lassen.

Ein Beispiel aus dem Alltag:

Bei einer parodontalen Vorbehandlung: Was ist im BEMA relevant? Und was lässt sich zusätzlich bei privat versicherten Patienten nach der GOZ-Gebührenordnung berechnen?

Hier wird deutlich: Manche Leistungen lassen sich nebeneinander abrechnen, andere nicht. Einige müssen aktiv begründet werden, sonst drohen Kürzungen durch die PKV bei medizinischen Leistungen von PKV-Versicherten Patienten.

GKV und PKV: Unterschiede der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung sicher erkennen

In der PKV-Abrechnung von Privatpatienten sind die richtige Anwendung und Auslegung der GOZ entscheidend. Fallbeispiele helfen dabei,

  • Analogpositionen korrekt zu nutzen,
  • Leistungserweiterungen nachvollziehbar zu begründen und
  • typische Erstattungsprobleme frühzeitig zu erkennen.

In der GKV-Abrechnung wiederum wird klar, welche BEMA-Leistungen kombinierbar sind, wann eine zusätzliche GOZ-Vereinbarung notwendig ist – und wie lückenlose Behandlungsverläufe dokumentiert werden.

Mehr Überblick – mehr Abrechnungspotenzial!

Fallbeispiele der Abrechnungswelt bieten nicht nur mit ihrer Information Sicherheit, sondern fördern auch eine vollständige und wirtschaftlich sinnvolle Abrechnung. Sie zeigen auf einen Blick:

Anzeige
  • welche Leistungen abrechenbar sind – und welche nicht
  • welche zusätzlichen Positionen bei bestimmten Befunden möglich sind
  • welche Leistungen oft vergessen werden – obwohl sie berechnungsfähig wären

Das Ergebnis: weniger Rückfragen, höhere Erstattungsquoten – und ein spürbarer Gewinn an Klarheit und Erlös für Ihre Zahnarztpraxis

Fazit: Fallbeispiele bringen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Ob zur Einarbeitung neuer Teammitglieder, zur internen Schulung oder als Hilfestellung für erfahrene Abrechnungsprofis – praxisnahe Fallbeispiele aus GKV und PKV sind ein unschätzbares Werkzeug, um sicherzustellen, dass jederzeit korrekt abgerechnet wird. Sie machen komplexe Regelwerke verständlich und helfen, jede Abrechnung korrekt und vollständig zu gestalten.

Unser Tipp: Nutzen Sie regelmäßig unsere Fallbeispiele der Abrechnungswelt in der internen Fortbildung – das stärkt nicht nur die Abrechnungsqualität, sondern auch das Selbstvertrauen Ihres Teams. Testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos das Abrechnungsportal und sichern Sie sich den Zugriff auf über 20 praxisnahe Fallbeispiele.

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige