Erfolgreich durch nachhaltiges Prothetik-Wissen
Gerade die Totalprothetik definiert ihre Qualität durch eine komplexe, individuelle Anpassung an die Gegebenheiten des Patienten. Dafür ist ein fundiertes Wissen des gesamten Prothetik-Teams gefordert, um den wachsenden Anforderungen und Wünschen von Patienten gerecht zu werden. Noch mehr Drive bekommt die Sache, wenn ein Team dahintersteht, das sich versteht, einen hohen, nachhaltigen Wissensstand über alle Mitarbeiter besitzt und durch abgestimmte Prozesse für eine hohe Effektivität sorgt.
Fortbildungsprogramm und Best Practice-Beratung in einem
Um diese Ziele zu erreichen, bietet die SSOP ein spezielles Consulting an. In diesem Rahmen findet dann nicht nur ein individuell auf das Team und die Prothetik-Abteilung abgestimmtes Fortbildungsprogramm statt, sondern auch eine «Best Practice-Empfehlung», wie durch entsprechendes Wissen Produktivität, Effizienz und Qualität gesteigert werden kann. SSOP by Candulor
SSOP by Candulor
«Unser Ansatz ist hier „Effizienz durch Wissen“», fasst Oliver Benz, Head of Education bei Candulor das Konzept zusammen: « Dieses Prothetik-Wissen führt dazu, dass das Team an Souveränität gewinnt und sich Routinen aneignet, was automatisch den Zeitfaktor reduziert und die Effizienz erhöht. Gleichzeitig bringt dieses Wissen mit einer entsprechenden QM-Nachverfolgung mehr Qualität in das Labor. Das bedeutet unter anderem, dass Fehlerquellen, unnötige Wiederholungen sowie Nachbesserungen vermieden werden.
Ein weiterer Faktor für mehr Effizienz. Mit dieser Beratung besteht also die Chance, im ersten Schritt einen untergedeckten zahntechnischen Teilbereich in die Wirtschaftlichkeit zu bringen, und im zweiten Schritt die Qualität signifikant zu erhöhen, was eine Anpassung der Preissituation ermöglicht.»
Das SSOP Consulting besteht aus 3 Stufen
Stufe 1: Abstimmung der Zieldefinierung
- Hierzu werden mögliche Problemfelder analysiert und Zielformulierungen für die Optimierung definiert.
Stufe 2: Analyse und Konzept durch SSOP
- Analyse der Arbeitsabläufe im Labor bzw. Abteilung
- Stärken & Schwächen-Analyse der Mitarbeiter
- Auswertung der Informationen
Stufe 3: Erstellung von Lösungswegen und eines Fortbildungskonzepts
- Best Practice-Vorschläge zur Steigerung von Effizienz und Produktivität
- Empfehlungen für geeignete Fortbildungsprogramme, um das Prothetik-Wissen im Team auf ein homogenes Niveau zu heben sowie Kombination mit einem der Servicepakete Bronze, Silber oder Gold
Aus Beratung wird Mitarbeiterbindung und Qualitätsmanagement
SSOP by Candulor
Mit dem Consulting werden dem Labor klare Handlungsalternativen vorgeschlagen, um Prozesse zu verbessern und Mitarbeiter und Teams zu fördern. So können Wissenslücken durch einen individuellen Fortbildungsplan geschlossen werden. Zur Nachverfolgung sind je nach Beratungsbedarf und Intensität drei verschiedene Servicepakete buchbar: Bronze, Silber oder Gold.
Durch das neugewonnene Fachwissen an den richtigen Stellen wird eine fundierte Lösung der einzelnen prothetischen Fälle im Labor erst möglich. Dabei ist es egal, ob noch überwiegend analog oder bereits digital gearbeitet wird. Durch das Begreifen der Zusammenhänge in der dreidimensionalen, analogen Welt werden die Mitarbeiter auch zwangsläufig in der digitalen Welt sicherer.
Auch den behandelnden Zahnarzt mit ins Boot nehmen
Meist ergeben sich aus der Definition von Routinen und Prozessen auch erste Berührungspunkte zu einem professionellen Qualitätsmanagement, womit ein Dentallabor für Zahnärzte sehr attraktiv wird. Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist, dass innerhalb des Consultings auch die Kundenbeziehung zu den behandelnden Zahnärzten gestärkt wird und diese ins Fortbildungskonzept mit integriert werden.
Dazu Oliver Benz: «Je besser die Vorleistung ist in Bezug auf Abformung und Bissregistrierung, und je besser das Verständnis für die Anforderungen an eine optimale Prothetik ist, umso besser wird auch das Ergebnis werden. Wir freuen uns sehr, dass auch Zahnärzte eine Notwendigkeit zur Fortbildung auf diesem Gebiet erkennen, weil sie den Bereich der Totalprothetik meist nur als Randerscheinung in ihrer Ausbildung hatten. Deshalb beziehen wir auch den Behandler mittels spezieller Fortbildungen und Workshops für Zahnärzte in diesen Prozess mit ein.»
Ein besonderer Faktor ergibt sich schließlich auch aus der besonderen Wertschätzung und Möglichkeit zur Persönlichkeitsentfaltung, der aus dem SSOP-Fortbildungskonzept für die Mitarbeiter erwächst und meist eine stärkere Bindung an das Labor mit sich bringt. In Zeiten von Fachkräftemangel ein nicht zu unterschätzender Faktor.
QM-zertifiziertes Fortbildungsprogramm nach ISO 21001:2018
Gut zu wissen, dass der hohe qualitative Anspruch kürzlich auch von unabhängiger Seite bestätigt wurde: Die SSOP wurde vom renommierten Schweizer SQS Institut QM-zertifiziert nach der speziell auf Bildungsinstitute ausgerichteten Norm ISO 21001:2018. Eine der Säulen innerhalb des anspruchsvollen Audits ist die Konzentration auf den Lernenden.
Dies erfordert Mechanismen, die innerhalb des Lernprogramms eine auf den Teilnehmer angepasste Betreuung, ein individuelles Coaching sowie abgestimmte Lernpläne beinhalten. Damit soll sichergestellt werden, dass die Ziele der Teilnehmer erreicht werden.
Gerade das individuelle Consultingprogramm reflektiert diese Anforderung par excellence und schafft damit eine Best Practice-Begleitung und sehr individuelle Wissensvermittlung vor Ort, wo es unmittelbare Effekte bringt: im Labor, also im direkten Alltag der Mitarbeiter!
Quelle:
Swiss School of Prosthetics by Candulor
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.