Anzeige
Krankenkasse

Krankenkassen

Die Krankenkasse ist Träger der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), in Deutschland in der Form von öffentlich-rechtlichen Körperschaften. Die Krankenkassen haben einen hauptamtlichen Vorstand und einen ehrenamtlichen Verwaltungsrat. Sie sind organisatorisch und finanziell unabhängig und unterstehen der Aufsicht von Bund oder Ländern. Die GKV ist in Deutschland durch eine Vielzahl von einzelnen Krankenkassen gekennzeichnet. Daher lassen sich die Krankenkassen verschiedenen Kassenarten zuordnen, das sind insbesondere Allgemeine Ortskrankenkassen AOK), Betriebskrankenkassen (BKK), Innungskrankenkassen (IKK), landwirtschaftliche Krankenkassen (LKK) und Ersatzkassen (EK); außerdem gibt es die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS).

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis für Gutachten zu Förderprojekten vom Innovationsausschuss gesucht

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sucht, zunächst für die kommenden zwei Jahre, weitere erfahrene Mitglieder für seinen sogenannten Expertenpool. Aufgabe dieser ehrenamtlich tätigen Personen ist es, Kurzbegutachtungen zu Förderanträgen sowie zu Ideenskizzen zu erstellen und damit eine Empfehlung zur Förderentscheidung des Innovationsausschusses abzugeben.

Lange Liste mit Möglichkeiten zum Bürokratieabbau

Im neuen Koalitionsvertrag kündigen CDU/CSU und SPD ein Bürokratieentlastungsgesetz im Gesundheitswesen an. Dazu gehören verringerte Dokumentationspflichten, geringere Kontrolldichten und die Etablierung einer Vertrauenskultur. Dieses Herangehen begrüßt der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) sehr. „Wir haben bereits eine sehr lange Liste mit Möglichkeiten zum Bürokratieabbau in unseren Praxen“, sagt der FVDZ-Bundesvorsitzende Dr. Christian Öttl. „Denn die Bürokratie und immer neue Auflagen behindern uns in der Praxis und verhindern damit die Patientenversorgung.“

Anzeige
Anzeige
Anzeige