Anzeige

Studien

Eine Studie repräsentiert eine systematische Sammlung von Daten, die dazu dient, Fragen zu beantworten. Die Durchführung einer Studie stellt einen sachdienlichen Weg dar, um neue Erkenntnisse über ein bestimmtes Thema zu gewinnen. Diese Art der Forschung ist vor allem im wissenschaftlichen Bereich verbreitet. Es gibt verschiedene Arten wie zum Beispiel Fall- oder Laborstudien. Neue Studien in der zahnmedizinischen Forschung tragen entscheidend zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

„Pragmatische Zahnheilkunde ist manchmal die Beste.“

CP GABA meets DGZ: Wurzelkaries und Zahnerhalt in einer alternden Bevölkerung – Herausforderungen und Lösungsansätze. Unter diesem Titel beleuchtete auf Einladung von CP GABA am 17. September 2025 Prof. Dr. Sebastian Paris, Direktor Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin am Charité Centrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsmedizin Berlin und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) in einem Online-Vortrag die Herausforderungen des lebenslangen Zahnerhalts in einer alternden Gesellschaft. Liegt der Fokus auf Prävention und individuellem Management, steigert das die Lebensqualität älterer und alter Patienten erheblich.

Kieferorthopädische Langzeitstudie überzeugt die Jury

Unter dem Leitmotiv „Exzellenz durch Evidenz“ begrüßte die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) kürzlich ihre Mitglieder zur 97. Wissenschaftlichen Jahrestagung in Leipzig. Die Teilnehmer erwartete wie üblich ein vielfältiges Programm. Im Fokus standen die Themen „Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde – Interdisziplinäre Therapiekonzepte“ sowie „Klasse II-Therapie“. Ein Höhepunkt der feierlichen Eröffnung: die Verleihung des traditionsreichen Arnold-Biber-Preises durch Dentaurum im Anschluss an die Willkommensrede von Tagungspräsident Prof. Dr. Dr. Till Köhne. Eine Gruppenarbeit mit Daten aus über 30 Jahren Forschung überzeugte.

Neue epidemiologische Daten zur Prävalenz nicht-kariöser Zahnhalsläsionen

Im Bereich der Zahnhälse kann es zu verschiedensten Beschwerden sowie Veränderungen an Zahnhart- und -weichgeweben kommen: freiliegende Wurzeloberflächen, Zahnschmelzverlust, Dentinüberempfindlichkeit oder Gingivitis. Die hohe Prävalenz dieser Beschwerdebilder wurde in einer großen Studie* mit mehr als 3.500 Teilnehmern/-innen in sieben europäischen Ländern bestätigt [1].

Neuer Videopodcast „Nah dran“ gestartet

Die Initiative proDente e.V. startet mit „Nah dran“ einen neuen Videopodcast, der mit aktuellen Themen der Zahnmedizin direkt Patienten anspricht. Zahnärzte können ihn direkt Ihren Patienten empfehlen und für zahnmedizinische Themen sensibilisieren. In der ersten Staffel ist Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), in allen vier Folgen zu Gast.

Anzeige
Anzeige
Anzeige