Mit dessen Hilfe wurde es möglich, bei Klasse-I- und Klasse-II-Kavitäten Inkremente von bis zu 4 mm in einem Schritt zu applizieren. Auf diese Weise sorgte die neue Technologie für ein einfacheres Handling und eine schnellere Vorgehensweise in der Füllungstherapie – und das bei wissenschaftlich nachgewiesener Langlebigkeit – der Restaurationen.
Im Vergleich zur konventionellen Schichttechnik ließ sich somit eine Zeitersparnis von bis zu 40% erzielen. Materialeigenschaften wie die Fähigkeit zur Selbstnivellierung oder der niedrige Polymerisationsstress trugen ihren Beitrag zum hohen Leistungsniveau des Werkstoffs bei. So befanden beispielsweise van Dijken und Pallesen [1] die Bulkfill-Technik auf Basis einer 6-Jahres-Studie von SDR-Seitenzahnfüllungen als „klinisch sicheres Verfahren mit sehr akzeptabler Langlebigkeit“ [2]. Bei der im Jahr 2017 veröffentlichten Untersuchung verglichen die Forscher SDR-Restaurationen inklusive Deckschicht aus Universalkomposit mit konventionell geschichteten Füllungen und wiesen dabei identisch hohe Überlebensraten nach.
Umfassend wissenschaftlich dokumentiert
Weitere Studien, unter anderem zum geringen Polymerisationsstress [3], zur marginalen Adaptation [4] oder zur Verbundfestigkeit [5], belegen die vorteilhaften Materialeigenschaften des Werkstoffs. Somit handelt es sich bei SDR nicht nur um eine in den vergangenen 10 Jahren klinisch bewährte, sondern darüber hinaus auch um die am besten dokumentierte Bulkfill-Flowable-Technologie.
Ein weiteres Kapitel der Erfolgsgeschichte
Dentsply Sirona
SDR und die neueste Generation des Bulkfill-Komposits, SDR flow+, sind bis zum heutigen Tag weltweit in mehr als 62 Millionen klinischen Applikationen zum Einsatz gekommen. Schon über 84.000 Zahnärzte rund um den Globus haben SDR verwendet [6]. Dass sich bei einem großen Teil von ihnen die Füllungstherapie durch die SDR-Technologie spürbar weiterentwickelt hat, legt eine Umfrage aus den USA nahe. Hier gaben mehr als 85% der befragten Zahnärzte an, dass SDR flow+ den Ablauf ihrer Klasse-I- und Klasse-II-Behandlungen vereinfacht hat [7].
Zu den Gründen dafür dürfte die kontinuierliche Weiterentwicklung der Materialeigenschaften zählen. Denn zusätzlich zu den genannten Vorteilen der Werkstoffklasse bietet SDR flow+ eine nochmals erhöhte Verschleißfestigkeit, eine verbesserte Röntgenopazität und ist darüber hinaus nun auch in den Farben A1, A2 und A3 verfügbar. Mit der Einführung dieser neuen SDR-Generation im Jahr 2017 konnte das Indikationsspektrum neben Klasse-I- und Klasse-II-Versorgungen auch auf Restaurationen der Klassen III und V ausgeweitet werden. Zusätzlich kann sie auch bei Milchzahnversorgungen im Seitenzahnbereich, bei der Versiegelung von Fissuren oder als Alternative beim Stumpfaufbau zum Einsatz kommen. Bahnemann/Holzmeier
Milani
Literatur:
[1] van Dijken JWV, Pallesen U: Bulk-filled posterior resin restorations based on stress-decreasing resin technology: a randomized, controlled 6-year evaluation. Eur J Oral Sci 125 (4), 303-309 (2017).
[2] Ebd.
[3] Ilie N, Hickel R: Investigations on a methacrylate-based flowable composite-based on the SDR technology. Dent Mater 27 (4), 348-55 (2011).
[4] Scotti N, Comba A, Gambino A, Paolino DS, Alovisi M, Pasqualini D, Berutti E: Microleakage at enamel and dentin margins with a bulk fill flowable resin. Eur J Dent 8, 1-8 (2014).
[5] Van Ende A, De Munck J, Van Landuyt KL, Van Meerbeek B: Bulk-filling of high C-factor cavities: Effect on adhesion to cavity bottom dentine. University of Leuven, Belgium. Dent Mater 29 (3), 269-77 (2013).
[6] Daten auf Anfrage.
[7] SureFil SDR flow Preferred Flowable Survey. Daten auf Anfrage.
Jubiläumsangebot zum Kennenlernen
Dentsply Sirona
Weitere Informationen:
Dentsply Sirona
Fabrikstraße 31
64625 Bensheim
www.dentsplysirona.com
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.