Anzeige

Orientierungspunkte für einen effektiven Messebesuch

Die Top-Ten-Innovationen der IDS 2025

Die Top-Neuheiten für die Besucher der Internationalen Dental-Schau 2025 in Köln reichen von digitalen Technologien und ihrer Erweiterung in Richtung Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz (KI) bis zu Hilfsmitteln für handfeste klassische zahnmedizinische und zahntechnische Verfahren. Dies haben Recherchen von dNA – dental News Agency, Bad Homburg, ergeben.

dNA
Getting your Trinity Audio player ready...

Die Schwerpunkte bei den Produktinnovationen liegen im Bereich der restaurativen Zahnheilkunde und der Prothetik sowie der Kieferorthopädie.

Höhere Ästhetik – weniger Staub

Im Einzelnen steht zum Beispiel ein validiertes, minimalinvasives MIH-Behandlungskonzept zur Verfügung. Im Bereich der Universalkomposite für den Einsatz im anterioren wie im posterioren Bereich werden in den Kölner Messehallen Produkte mit vereinfachter Farbwahl und vereinfachtem Handling für eine effiziente Schichtung (bis 4 Millimeter, im Sinne des Bulkfill-Verfahrens) vorgestellt.

In der Prothetik eröffnen digitale Verfahren unter Verwendung importierter Fotos und mit einer vollanatomischen 3D-Darstellung inklusive realistischer Zahnfarbgebung schnelle Wege für eine ästhetische Mikroschichtung von Restaurationen. Ästhetische Totalprothesen können jetzt mit einem Zwei-Schritt-Fräsprozess im Labor ohne aufwendige Verklebung flexibler und effizienter gefertigt werden als bisher. Müssen in der Praxis einmal eine zahntechnische Restauration oder ein anderes Objekt beschliffen werden, so lässt sich von nun an der entstehende Schleifstaub mit einem extra Gerät einfach absaugen. Dieses lässt sich einfach von einem ins nächste Behandlungszimmer mitnehmen und ist auch für mobile Einsätze geeignet.

Summende Schiene – effektiver Quetschbiss

In der Kieferorthopädie steht eine neuartige Schiene zur Soforthilfe bei CMD-Beschwerden bereit, die speziell für schmale Kiefer ausgelegt ist. Bestimmte Schienen verhalten sich wie ein Handy; sie vibrieren und summen, und zwar dann, wenn es beim Patienten im Schlaf zu Knirscheraktivität kommt. Das Geniale dabei: Dieses Biofeedback von der Knirscherschiene ist genau so ausbalanciert, dass es die Knirscheraktivität stoppt, ohne den Schlaf zu beeinträchtigen.

Nun gehören Knirscherschienen, wie auch Sportschutzschienen, zu den zahntechnischen Objekten, bei denen nicht die hohe Präzision einer Krone oder Brücke gefordert ist. Darum wird hier gern, als weniger aufwendige Variante, ein Quetschbiss statt einer „echten“ Abformung genommen. Neue vorgeformte Wachsbisse mit „idealer“ Größe und Stärke sorgen dabei für eine gute Anpassung auf das Modell und für ein effektives Arbeiten (z.B. teilweise keine Beschneidung nötig) – Vorteile gegenüber einem handgefertigten Biss und Kupferwachs.

Auf der Schwelle zwischen Kieferorthopädie und restaurativer Zahnheilkunde liegen transparente Aligner zur Zahnfehlstellungs-Korrektur im Vorfeld einer restaurativen Behandlung. Eine Besonderheit bei neuen Ausführungen auf der IDS: Die Attachments dafür kommen aus dem 3D-Drucker und sind haltbarer und verfärbungsresistenter als klassisches Komposit.

Eine übergreifende Transformation vieler Prozesse könnte das Cloud-Computing mit sich bringen. Diese Entwicklung wird aktuell zum Beispiel an cloudbasierten KI-Tools zur Röntgenbildauswertung spürbar. Andere Tools aus der Cloud dienen zur 3D-Segmentierung anatomischer Strukturen. Dies lässt sich für eine informativere und anschaulichere Patientenkommunikation nutzen.

Feste Orientierungspunkte im großen „Weltall“ der Zahnheilkunde

Der griechische Philosoph Archimedes hat einmal gesagt: „Gebt mir einen festen Punkt im All, und ich werde die Welt aus den Angeln heben.“ Auf jeder Internationalen Dental-Schau gibt es gleich mehrere solcher „festen Punkte“, sprich: chancenreiche Innovationen. Nur sind genau die richtigen für die eigene Praxis, das eigene Labor oder für die Berichterstattung in einem profilierten Fachmagazin im großen Produkt- und Informationsangebot der IDS mitunter schwer zu finden.

„Unserer Recherche hat zehn aktuelle Top-Innovationen ergeben (https://www.dna.dental/ids-highlight-liste-2025). Wir hoffen, dass wir damit Zahnärzten, Zahntechnikern und ihren Teams ebenso wie Journalisten für ihren persönlichen Rundgang über die Messe wichtige Orientierungspunkte geben konnten “, sagt Sepideh Roozbiany, Geschäftsführerin von dNA – dental News Agency.“

Link zu den Fach-Highlights: https://www.dna.dental/ids-highlight-liste-2025

dNA – dental News Agency
Kapersburgweg 5
61350 Bad Homburg
E-Mail: info@dna.dental
https://www.dna.dental/


Quelle: dNA – dental News Agency



Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige