Anzeige

gesponsert Prophylaxe

Erfolgsversprechende Prophylaxe mit Hilfe von Anamnese und häuslicher Mundhygiene

Dank intensiver Aufklärung sowie aus kosmetischen Gründen lässt sich eine gestiegene „Dental Awareness“ breiter Bevölkerungsgruppen beobachten. Eine lückenlose Anamnese sowie Dokumentation von Gesundheitsinformationen, Risikofaktoren und Lebensgewohnheiten rückt daher in den Praxen immer mehr in den Fokus. Ein weiterer wichtiger Baustein für die Optimierung der Mund- und Zahngesundheit Ihrer Patienten/-innen sind evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für das häusliche Biofilmmanagement.

Kenvue / Johnson & Johnson GmbH

Anamnese zur Ermittlung relevanter Gesundheits- und Lebensstilfaktoren
Gezielt erfragt werden sollten zum Beispiel Vor- und Begleiterkrankungen, die Karies, Gingivitis und Parodontitis begünstigen oder aus diesen resultieren können, da bei den Betroffenen engmaschigere Prophylaxetermine zweckmäßig sind. Dies gilt auch für Patienten/-innen, die häufig zu Alkohol, Tabakprodukten oder kariogenen Lebensmitteln greifen. Ihnen sollten nicht nur potenzielle Folgen dieser Konsumgewohnheiten aufgezeigt werden, sondern auch zahn- und mundgesunde Alternativen wie eine vollwertige Ernährung und die Verwendung von Zuckeraustauschstoffen. Abgerundet wird die Anamnese durch Fragen zu den persönlichen Zahn- und Mundpflegegewohnheiten sowie die Erhebung des intraoralen Befundes.

Instruktionen zur leitliniengerechten häuslichen Prophylaxe
Den bedeutendsten plaque- und kariesreduzierenden Effekt hat vermutlich die gewissenhafte häusliche Mund- und Zahnpflege. Leitliniengerecht komplettiert werden kann die häusliche Prophylaxe durch eine Mundspülung mit antibakterieller Wirkung [2]. Da diese für die große Mehrheit der Erwachsenen noch immer nicht selbstverständlicher Bestandteil der täglichen Pflegeroutine ist [1], besteht hier spezieller Beratungs- und Aufklärungsbedarf. Das chemische Biofilmmanagement sorgt nicht nur für einen frischen Atem, mit bestimmten wirkstoffhaltigen Lösungen kann es de facto die bakterielle Belastung des Mundraums weiter minimieren und überdies die Plaqueneubildung hemmen. Die größten Effekte auf Plaque und Gingivitis konnten laut der S3-Leitlinie Mundspüllösungen erzielen, die ätherische Öle oder Chlorhexidin enthielten [2]. Für den Dauereinsatz* im Rahmen der zweimal täglichen häuslichen 3-fach-Prophylaxe geeignet sind vor allem Produkte, die ätherische Öle enthalten, da bei diesen keine Verfärbungen zu erwarten sind [2] und es zu keiner signifikanten mikrobiellen Verschiebung kommt [3]. Durch Kombination von bis zu vier ätherischen Ölen kann LISTERINE® 99,9 % der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien bekämpfen – sogar an Stellen, die mit Zahnbürste oder -seide schwer erreichbar sind.

Kenvue / Johnson & Johnson GmbH



NEU: LISTERINE® TOTAL CARE EXTRA MILD
Für alle, die wegen des als intensiv empfundenen Geschmacks bisher auf die Vorteile einer LISTERINE® Mundspülung zum Erhalt der Mundgesundheit verzichtet haben, gibt es seit April das neue LISTERINE® TOTAL CARE EXTRA MILD mit einer neuen Formulierung für einen noch milderen Geschmack – ohne Kompromisse bei der Wirksamkeit gegen Plaque. Die Formel mit vier ätherischen Ölen in Kombination mit Zinkchlorid und Fluorid schützt zusätzlich gegen Karies und stärkt die Zähne. LISTERINE® TOTAL CARE EXTRA MILD ist damit wie geschaffen, um die Mund- und Zahngesundheit der ganzen Familie (ab 6 Jahren) zu unterstützen.


Registrieren Sie sich hier zum Listerine®-Newsletter.


Kenvue / Johnson & Johnson GmbH



* Studien über 6 Monate.

Quellen:
[1] statista. Bevölkerung in Deutschland nach Häufigkeit der Verwendung von Mundspülungen von 2017 bis 2021. Veröffentlicht von L. Lohmeier, 03.01.2024.
[2] S3-Leitlinie: Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083-016, Stand: November 2018, Amendment: Dezember 2020.
[3] Minah GE et al. Effects of 6 months use of an antiseptic mouthrinse on supragingival dental plaque microflora. J Clin Periodontol. 1989 Jul;16(6):347-52.

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige