Anzeige

gesponsert Intraoralscanner

Erste Praxiserfahrungen zeigen: der iTero Lumina™ Intraoralscanner von Align Technology bietet modernen Zahnarztpraxen mehr Effizienz und Wachstum

Mit dem iTero Lumina™ Intraoralscanner und dem Bildgebungssystem iTero Lumina™ Pro setzt Align Technology neue Maßstäbe in der digitalen Zahnmedizin. Höchste Scanpräzision, fotorealistische Darstellungen und ein nochmals verbessertes Anwender- und Patientenerlebnis ermöglichen Zahnärzten, ihre diagnostischen und restaurativen Workflows auf ein höheres Niveau zu heben. Erste Praxiserfahrungen bestätigen: Die Technologie vereinfacht nicht nur den klinischen Alltag, sondern verbessert auch die Patientenkommunikation nachhaltig.

Produktabbildung des iTero Lumina™ Intraoralscanners von Align Technology. Align
Getting your Trinity Audio player ready...

Neue Dimension der intraoralen Bildgebung

Der iTero Lumina™ Intraoralscanner basiert auf der innovativen iTero Multi-Direct Capture™ Technologie, die die konfokale Bildgebung früherer Modelle ablöst. Dank eines dreifach größeren Sichtfelds [1] und einer Scantiefe von bis zu 25 mm [2] lassen sich mehr Zähne, Gaumen und selbst schwer zugängliche Areale in einer einzigen, ununterbrochenen Scanbewegung erfassen – einfacher, schneller [2] und genauer.

„Wir haben eine unglaubliche Scantiefe“, berichtet Zahnarzt Dr. Ingo Baresel. „Beim Scannen können wir alle Areale erreichen und der Gaumen wird per se fast immer mitgescannt, obwohl wir ihn nicht bewusst einscannen müssen.“

„Die Scantiefe und das große Sichtfeld sind für mich der größte Vorteil“, sagt Zahnärztin Dr. Kristina Baumgarten. „Das Scannen des kompletten Gaumens und der Gingiva gelingt mit minimalem Aufwand und die generierten 3D-Modelle sind fotorealistisch.“

Praxiserfahrungen: Schneller, einfacher, intuitiver

Ein wesentliches Plus des neuen Systems ist die Benutzerfreundlichkeit. Schon nach kurzer Einarbeitung können Praxismitarbeiter den Scanner sicher einsetzen. „Gerade neue Mitarbeiter und unsere Auszubildende konnten sofort loslegen. Die Lernkurve ist viel schneller als bei Vorgängermodellen“, erklärt Dr. Baumgarten.

Die kompakte und leichtere Bauweise des Handstücks sorgt zudem für ein ergonomisches Scanerlebnis – besonders vorteilhaft bei Kindern und Jugendlichen. Zahnarzt Dr. Ingo Baresel hebt hervor: „Das kleinere Handstück ist für mich ein echter Fortschritt.“

Effizienzsteigerung im restaurativen Workflow

Mit der Erweiterung um neue Restaurationsfunktionen unterstützt die nächste Generation des iTero Lumina™ sowohl einfache als auch komplexe Fälle – von Einzelkronen bis hin zu herausnehmbaren Prothesen. Die Scanqualität liegt innerhalb der Genauigkeitsgrenzen der Photogrammetrie [3], (dem höchsten Standard für die prothetische Planung) für Implantatversorgungen an kompletten Zahnbögen – erfasst mit einem einzigen Scan.

Dr. Sebastian Rang, Zahnarzt in Hannover, setzt den iTero Lumina seit Monaten im restaurativen Alltag ein: „Der Workflow ist deutlich schneller, weil wir nicht jeden Zahn oder jede Präparation einzeln aufnehmen müssen. Gleichzeitig behalten wir die Flexibilität, einzelne Bereiche bei Bedarf einfach neu zu scannen. Für Brücken, Implantat- oder Einzelzahnversorgungen ist das ein echter Gewinn.“

Dr. Henriette Lerner, Implantologin, betont: „Das Scannen von Ganzkieferrehabilitationen ist spektakulär. Die Kombination aus Tiefenschärfe und großem Sichtfeld liefert mir eine präzise Basis, um sofort reagieren und Implantate effizient versorgen zu können.“

Mit dem neuen iTero Lumina™ Pro Bildgebungssystem steht Zahnärzten darüber hinaus ein System zur Verfügung, das die bewährte Scanleistung mit der iTero Near Infra-Red Imaging (NIRI)-Technologie kombiniert. Diese unterstützt die frühzeitige Erkennung approximaler Karies [4] ohne zusätzliche Geräte oder Strahlenbelastung.

„Gerade bei Kindern, Schwangeren und Jugendlichen, bei denen man häufig Bilder machen möchte, ist das NIRI-Tool unverzichtbar“, so Dr. Rang. „Es macht die Kariesdiagnostik sicherer und patientenfreundlicher.“

Patientenkommunikation auf Augenhöhe

Neben der klinischen Präzision spielt die visuelle Aufbereitung der Daten eine zentrale Rolle. Die fotorealistischen 3D-Modelle sowie die integrierten Tools wie der Invisalign® Outcome Simulator oder die Align™ Oral Health Suite schaffen Transparenz und Vertrauen.

„Früher mussten Patienten mir vertrauen, wenn ich ihnen etwas erklärt habe. Heute können sie selbst sehen, was ich meine. Das verändert die Kommunikation grundlegend“, sagt Kristina Baumgarten. Sie fasst ihre Erfahrung prägnant zusammen: „Seeing is believing – das ist jetzt das Motto in meiner Praxis.“

„Die Plattform Align Oral Health Suite bietet eine wertvolle Unterstützung bei Patientenaufklärung und Behandlungsplanung. Das verbessert das Verständnis der Patienten für die Notwendigkeit der Behandlung und erhöht die Akzeptanz – sei es bei Füllungen, restaurativen Maßnahmen oder der Invisalign Therapie“, berichtet Dr. Baresel.

Auch Dr. Sebastian Rang bestätigt: „Der iTero Lumina ist mehr als nur eine Scanmaschine – er ist ein komplettes Eco-System. Wir können Patienten ihre Mundgesundheit in einer visuellen Darstellung verdeutlichen und die Akzeptanz für größere Behandlungen steigt erheblich.“

Effizienz und Wachstum für moderne Zahnarztpraxen

Die neuen iTero Lumina™ Lösungen ermöglichen nicht nur eine vorhersagbare und wiederholbare Erstanpassung von Restaurationen [5], sondern steigern auch die Praxiseffizienz. Ein einziger Scan erfasst alle notwendigen Daten – von Einzelzahnversorgungen bis zu komplexen Ganzkieferfällen – und kann direkt für Patientenberatung, Laboranbindung oder Behandlungsplanung genutzt werden.

„Früher benötigten wir oft mehrere Termine, um Patienten von einer Behandlung zu überzeugen. Heute entscheiden sie sich schneller, weil sie die Ergebnisse bereits im Voraus sehen können“, erläutert Kristina Baumgarten. „Das spart Zeit, Geld und steigert die Zufriedenheit.“

Anwender schätzen den klaren Mehrwert

Mit dem iTero Lumina™ Intraoralscanner und dem iTero Lumina™ Pro Bildgebungssystem hebt Align Technology die digitale Zahnmedizin auf ein neues Niveau. Durch höchste klinische Genauigkeit, optimierte restaurative Workflows und eine visuell gestützte Patientenkommunikation bieten die Systeme Zahnärzten und ihren Teams einen klaren Mehrwert und Patienten eine moderne, komfortable und verständliche Behandlungserfahrung.

Weitere Informationen sowie den Link zur Anfrage einer Produktdemo erhalten Interessierte unter https://www.itero.com/de/our-solutions/itero-lumina.




Quellen:
[1] Verglichen mit dem Sichtfeld des iTero Element™ 5D-Dentalbildgebungssystems, wenn der Scanabstand des iTero Lumina™ Intraoralscanners 12 mm beträgt. Daten in den Akten von Align Technology, Stand: 15. November 2023.
[2] Verglichen mit dem iTero Element™ 5D-Dentalbildgebungssystem mit der Toleranz AVE=±0,1 bei einem Arbeitsabstand von 0-20 mm. Daten in den Akten von Align Technology, Stand: 15. November 2023.
[3] Basierend auf einem im Januar 2025 durchgeführten Prüfstandstest gemäß ISO 20896-2:2023 vs. Ground truth: Imetric icam 4D Photogrammetriesystem; Stichprobengröße: n=10; 5 Oberbogenmodelle (All-on-6) und 5 Unterbogenmodelle (All-on-4). Schwellenwerte wurden definiert als Horizontalfehler <50µm; Vertikalfehler <30µm & Winkelabweichung < 0,4o. Diese Behauptung ist nur für bestimmte Märkte relevant, die EU ist in diesem Stadium nicht eingeschlossen.
[4] Die iTero NIRI-Technologie ist für das iTero Lumina Pro™ Bildgebungssystem verfügbar.
[5] Basierend auf Prüfstandstests, die im Juni 2024 gemäß den Anforderungen der ADA/ANSI-Norm 132 für die Langdistanzgenauigkeit des gesamten Kiefers (durchschnittlicher Fehler =0,03 % – 0,24 % < 0,25 %), die Kronengenauigkeit (durchschnittlicher Fehler =0 % – 0,9 % < 1 %) und die Inlaygenauigkeitsproben (durchschnittlicher Fehler =0 % – 0,4 % < 1 %) durchgeführt wurden. Daten in den Akten von Align Technology, Stand: 26. August 2024.




Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige