Komet Dental
Gleichzeitig zeigt sie eine enorme Widerstandskraft gegenüber zyklischer Ermüdung, was das Frakturrisiko der Feile reduziert und somit die Patientensicherheit erhöht. Dank ihrer auffälligen grünen Farbe ist sie zudem auf den ersten Blick unverwechselbar. Das reziproke Procodile-System ist in 7 unterschiedlichen Größen erhältlich und in allen gängigen linkschneidenden Antrieben einsetzbar.
Mit dem Opener lässt Komet ab sofort dem Zahnarzt die freie Wahl, ob er bei der Erweiterung des koronalen Drittels lieber in der rotierenden oder reziprokierenden Arbeitsweise vorgehen möchte. Das kann er nun seiner favorisierten Wurzelkanalaufbereitungs- Technik anpassen und bleibt in einer Bewegungsform. Grundsätzlich sind beide Opener-Versionen universell einsetzbar und mit jedem Feilensystem kombinierbar. Das schnittfreudige Feilendesign sorgt für einen schnellen und gründlichen Abtrag von koronal infiziertem Gewebe. Die bessere Sicht auf das Arbeitsfeld und die Entlastung nachfolgender Feilensystem sind anschließend die besten Voraussetzungen dafür, in der Tiefe lege artis arbeiten zu können.
Komet Dental
Nur mit guten Instrumenten lässt es sich gut arbeiten Neue Maßstäbe in puncto Kronentrennung setzt Komet mit dem Kronentrenner H4NP für NEM. Seine spezielle Verzahnung mit Querhieb macht ihn besonders bissig und eine neue Beschichtung sorgt gleichzeitig für Stabilität und Ausdauer. Damit beweist der Spezialist für NEM-Kronen eine hohe Standzeit. Zudem kann der H4NP sowohl flächig als auch im 45°-Winkel eingesetzt werden.
Komet Dental
Einen optimalen Mix aus Standzeit und Flexibilität bieten die Art2 Polierer. Sie bedienen unterschiedliche Füllungs- und Restaurationsmaterialien und sind perfekt aufeinander abgestimmt: Nach der Formgebung erfolgt zunächst die Vorpolitur, den 2. Schritt übernehmen die Hochglanzpolierer, die ein natürlich aussehendes Finish erzielen. Hellrosa/gelb für Komposit, hellblau/grau für Keramik, grob, mittel oder fein. Ein Blick auf den Leitfaden verrät, welches Art2-Team im spezifischen Fall zu Hochglanz führt. Da die Polierer aufbereitbar und damit wieder verwendbar sind, unterstreichen sie die Effizienz und Wirtschaftlichkeit jeder Praxis.
Komet Dental
Für eine perfekte Praxishygiene unterstützt Komet die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit rund um das Instrumentenmanagement auf vielfache Weise: Jedes Produkt ist mit praktischem Lesestoff wie z.B. Herstellerinformationen hinterlegt. Individuell angepasste Instrumentenständer bedienen die hygienischen und ergonomischen Voraussetzungen für Standardinstrumente, endodontische Instrumente und Schallspitzen. Letztere werden durch spezielles Zubehör (Spüladapter, Steribox) schlau ergänzt. Das Komet Aufbereitungsposter liefert die wichtigsten risikospezifischen Informationen auf einen Blick und ist Bestandteil eines wertvollen Komplettpaketes inklusive Instrumentenmanagement- Broschüre. Abgerundet wird das Angebot mit dem Reinigungs- und Desinfektionsmittel DC1, der materialverträglichen und wirtschaftlichen Komplettlösung. Online ist alles in einer eigenen Komet Hygiene-Themenwelt mit praktischen Anwendungsvideos zusammengefasst.
Komet App mit Checkomet Instrumentenerkenner
Ein Highlight ist eine neue Komet App – oder auch Checkomet. Mit dieser App werden rotierende Instrumente, die sich zum Verwechseln ähnlich sehen, korrekt erkannt und zugeordnet. Komet Dental wird im zweiten Halbjahr die App auf den Markt bringen. Mit diesem Programm soll dem Team die Materialbestellung erleichtert werden. Mit dem Handy oder Tablet wird etwa der zu bestellende Bohreraufsatz fotografiert, sofort erkennet die App das Modell und ruft die Bestellseite auf. Rund 3.500 verschiede Instrumente hat Komet in seiner Datenbank, die hierüber erkannt werden können. Eine falsche Bestellung ist damit im Grunde ausgeschlossen – eine große Hilfe für das Team.
Weitere Informationen:
Komet Dental
info@kometdental.de
www.kometdental.de
kometmagazin.de/hashtag/ids-neuheit/
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.