Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wir senden Ihnen einen Link per E-Mail zu. Mit diesem Link können Sie sich ein neues Passwort erstellen.
E-Mail wurde an Ihre E-Mail-Adresse versendet.
Sie finden darin einen Link, der Sie auf eine Seite führt, auf der Sie ein neues Passwort vergeben können.
Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Neu hier?
Get unlimited access to exclusive content and features for free now.
gesponsert Listerine Kariesschutz mit natürlichem Grüntee-Extrakt
Extra Kariesschutz durch 3-fach-Prophylaxe
Einem Ranking der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge zählt Karies zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und steht somit hinsichtlich der Behandlungskosten weltweit an vierter Stelle. Die Ergebnisse der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) zeigen jedoch eine deutliche Verbesserung der zahnmedizinischen Gesundheitsversorgung. Durch die Etablierung effektiver Prophylaxe-Maßnahmen im Sinne von „vorsorgen statt versorgen“ ist es der Zahnärzteschaft in Deutschland gelungen, die Karieslast in der Bevölkerung deutlich zu senken [1].
Aus Umfrageergebnissen der DMS V geht hervor, dass zwischen 70 und 85% der Deutschen davon überzeugt sind, eigenverantwortlich etwas für die Zahngesundheit tun zu können. Auch im Hinblick auf das Mundgesundheitsverhalten zeichnet sich ein positiver Trend ab. So kennt jedes zweite Kind (45 %) und jeder dritte Erwachsene (31 %) Prophylaxe-Maßnahmen zur täglichen Mundhygiene und gibt ein gutes Zahnputzverhalten an. In diesem Zusammenhang konnte sich in den letzten 20 Jahren die Zahl der Personen mit einem guten Mundhygienestatus im Alter von 65 bis 74 Jahren fast verdreifachen [2].
Empfehlenswerte 3-fach-Prophylaxe
Die regelmäßige Anwendung einer antibakteriellen Mundspülung als Ergänzung zur täglichen Zahnreinigung mit Zahnbürste und Zahnseide ist für alle Patienten sinnvoll, allein schon weil die Zähne nur ca. 25 % des Mundraums ausmachen und durch die mechanische Reinigung allein nicht alle Stellen ausreichend erreicht werden [3]. Das zusätzliche Spülen mit einer antibakteriellen Mundspülung hemmt nachweislich die Aktivität und Vermehrung der Plaquebakterien, insbesondere in den für Zahnbürste und Zahnseide schwer zugänglichen Bereichen des Mundraums, und verlangsamt die Neubildung des dentalen Biofilms [4,5].
Ätherische Öle für ein optimiertes Biofilmmanagement.Ätherische Öle für ein optimiertes Biofilmmanagement
Speziell Mundspülungen auf der Basis ätherischer Öle (z. B. Listerine) sind in der Lage, den dentalen Biofilm zu durchdringen, und können dabei helfen, krankheitserregende Keime effektiv zu bekämpfen. Die ätherischen Öle zerstören die aus lipophilen Molekülen bestehenden bakteriellen Zellwände und zersetzen dadurch die Struktur des Biofilms [6,7]. Nach sechs Monaten ermöglicht die zusätzliche Verwendung von Listerine doppelt so viele gesunde Stellen im Mundraum im Vergleich zur mechanischen Reinigung allein [8]. Veränderungen der Mundschleimhaut konnten dabei nicht beobachtet werden [9].
Mit Listerine Kariesschutz – inspiriert durch die zahngesundheitlichen Vorteile von grünem Tee – wird seit April 2017 das umfassende Listerine-Sortiment um eine neue Mundspülung erweitert. Im Vergleich zum Zähneputzen allein bietet Listerine Kariesschutz in der neuen Geschmacksrichtung „grüner Tee“ einen extra Kariesschutz und kontrolliert den Biofilm. Die alkoholfreie Mundspülung mit natürlichem Grüntee-Extrakt ist dabei milder im Geschmack und eignet sich auch für Kinder ab 6 Jahren.
Quellen: [1] Overholser CD et al.: Comparative effects of 2 chemotherapeutic mouthrinses on the development of supragingival dental plaque and gingivitis. J Clin Periodontol 1990; 17: 575–579. [2] Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) – Kurzfassung, Institut der Deutschen Zahna?rzte im Auftrag von Bundeszahna?rztekammer und Kassenzahna?rztlicher Bundesvereinigung: 6-8; 24–26. [3] Kerr WJ et al.: The areas of various surfaces in the human mouth from nine years to adulthood. J Dent Res 1991; 70: 1528–1530. [4] Fine DH et al.: Effect of rinsing with an essential oil-containing mouthrinse on subgingival periodontopathogens. J Periodontol 2007; 78: 1936–1942. [5] Fine DH et al.: Effect of an essential oil-containing antiseptic mouthrinse on plaque and salivary Streptococcus mutans levels.J Clin Periodontol 2000; 27(3): 157–61. [6] Fine DH et al.: Effect of rinsing with an essential oil-containing mouthrinse on subgingival periodontopathogens. J Periodont 2007; 78: 1935–1942. [7] Pan PC et al.: In-vitro evidence for efficacy of antimicrobial mouthrinses. Journal of dentistry 2010; 38: 16-20. [8] Araujo MWB et al.: Meta-analysis of the effect of an essential oil-containing mouthrinse on gingivitis and plaque. JADA 2015; 146(8): 610–622. [9] Stoeken JE et al.: The long-term effect of a mouthrinse containing essential oils on dental plaque and gingivitis: a systematic review. J Periodontol 2007; 78: 1218–1228.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Anzeige
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Keine Kommentare.