Anzeige

Neue 5- bis 12-Jahresdaten der Universität Graz

Keine Periimplantitis bei zweiteiligem Implantatsystem

Keine Periimplantitis nach bis zu 12 Jahren – so das bedeutendste Ergebnis einer aktuell im International Journal of Oral & Maxillofacial Implants publizierten Langzeitstudie der Medizinischen Universität Graz.

Durch die Kombination aus Soft-Tissue-Level-Design, spezialisierter Oberflächentopografie und Materialkomposition erzielt das zweiteilige Patent™ Implantat einen intimen Kontakt zwischen transmukosaler Oberfläche und Weichgewebe. Das kann Bakterien daran hindern, in die periimplantären Weich- und Hartgewebe einzudringen. Peter Schüpbach, Patent™
Durch die Kombination aus Soft-Tissue-Level-Design, spezialisierter Oberflächentopografie und Materialkomposition erzielt das zweiteilige Patent™ Implantat einen intimen Kontakt zwischen transmukosaler Oberfläche und Weichgewebe. Das kann Bakterien daran hindern, in die periimplantären Weich- und Hartgewebe einzudringen.
Durch die Kombination aus Soft-Tissue-Level-Design, spezialisierter Oberflächentopografie und Materialkomposition erzielt das zweiteilige Patent™ Implantat einen intimen Kontakt zwischen transmukosaler Oberfläche und Weichgewebe. Das kann Bakterien daran hindern, in die periimplantären Weich- und Hartgewebe einzudringen.

Die unabhängige Studie bestätigt damit erneut die klinische Langzeitperformanz des zweiteiligen Patent™ Implantatsystems (Zürich; Abb. 1)1. Das Team um Dr. Sofia Karapataki untersuchte 39 Patienten/-innen mit 91 Implantaten nach 5 bis zu 12 Funktionsjahren auf biologische Komplikationen.

Biologische Komplikationen wie Infektionen der Weich- und Hartgewebe um Implantate sind weit verbreitet: Bei etwa 43 bis 47% der Patienten/-innen und 29% der Implantate tritt Perimukositis auf, die sich in geschätzten 50% der Fälle zu einer Periimplantitis ausweitet.3,4 Einmal aufgetreten ist Periimplantitis schwer behandelbar und endet in vielen Fällen im Implantatverlust.5

Im Gegensatz zu dieser allgemeinen Prävalenz stehen die Ergebnisse von Dr. Karapataki und Kollegen – und das nicht allein: Sie bestätigen die positiven Befunde einer Ende 2022 im Clinical Oral Implants Research erschienenen klinischen Langzeitstudie über 9 Jahre, die um zweiteilige Patent™ Implantate ebenfalls keine Periimplantitis fand.2

Erfolgsrate von 100%

Zwei Patent™ Implantate bei Baseline (a, oben) und bei der 7-Jahres-Kontrolle (b, unten): klinisch stabile Gewebeniveaus mit einer Zunahme des Weichgewebevolumens.Karapataki et al., Quintessence Publishing1
Zwei Patent™ Implantate bei Baseline (a, oben) und bei der 7-Jahres-Kontrolle (b, unten): klinisch stabile Gewebeniveaus mit einer Zunahme des Weichgewebevolumens.Karapataki et al., Quintessence Publishing1
Zwei Patent™ Implantate bei Baseline (a, oben) und bei der 7-Jahres-Kontrolle (b, unten): klinisch stabile Gewebeniveaus mit einer Zunahme des Weichgewebevolumens.

Keines der 91 Implantate musste entfernt werden. Es gab nur wenige biologische und keine prothetischen Komplikationen: Lediglich 3 Patienten (7,7%, 9 Implantate) zeigten Symptome einer Perimukositis. 5 bis 12 Jahre nach der Implantation trat keine Periimplantitis auf. Bei 36 Patienten (81 Implantate) wurden gesunde Weichgewebe beobachtet (Abb. 2a und b). Bei 85 von 91 Implantaten kam es zu keinem marginalen Knochenverlust (MBL) bzw. nur leichten Veränderungen des Knochenniveaus (< 0,7 mm). 6 Implantate zeigten einen Knochenverlust von mehr als 0,7 mm; der maximale MBL lag bei 1,67 mm. Damit zeigte das Implantatsystem Überlebens- und Erfolgsraten von 100 %.6,7

Übertragbarkeit auf die tägliche Praxis

Die Ergebnisse sind gut auf den implantologischen Alltag übertragbar: Die Implantationen erfolgten nach klassischen Standardprotokollen. Alle chirurgischen und prothetischen Behandlungsmaßnahmen sowie die Nachsorgeuntersuchungen wurden in 2 Privatpraxen (Athen und Wien) durchgeführt. Bis auf ein Teilnahmealter von mindestens 18 Jahren gab es keine Ausschlusskriterien. Somit wurden auch Patienten/-innen mit Allgemeinerkrankungen (z. B. Down-Syndrom oder Krebs) und unter entsprechender Medikation (u. a. Antihypertensiva, Antidepressiva, Immunsuppressiva), Parodontitis, dünnem Gingivatyp, sowie (starke) Raucher/-innen in die Studie eingeschlossen. Auch waren die Indikationen in keinster Weise beschränkt: Implantate wurden im Ober- und Unterkiefer sowie im anterioren und posterioren Bereich gesetzt, und bei Bedarf wurden simultane Augmentationen durchgeführt.

Implantiert wurde zwischen 2009 und 2016, die letzte Nachsorgeuntersuchung erfolgte im Mai 2021. Initial wurden 47 Patienten mit 108 Implantaten versorgt. Für eine finale Untersuchung waren davon noch 39 mit insgesamt 91 Implantaten verfügbar. Zur Baseline (Insertionsdatum) und der letzten Nachsorgeuntersuchung wurden Knochenverlust (MBL), Taschentiefe (PD), Sondierungsblutung (BOP) an vier Stellen (mesial, distal, bukkal, oral) sowie die Mundhygiene (Simplified Oral Hygiene Index (OHI-S)8) erfasst.

Dr. Sofia Karapataki schlussfolgert: „Die Studie dokumentiert herausragende Langzeitergebnisse mit dem untersuchten Implantatsystem – auch bei „Real Life“-Patienten/-innen, die ich in der täglichen Praxis zu behandeln habe. Die Ergebnisse lassen auf mehr Implantatbehandlungen ohne Periimplantitis im implantologischen Alltag hoffen.“

Anzeige

Autor/in

Johannes Liebsch

Johannes Liebsch

Sources

  1. Karapataki S, Vegh D, Payer M, Fahrenholz H, Antonoglou GN. Clinical performance of two-piece zirconia dental implants after 5 and up to 12 years. Int J Oral Maxillofac Implants 2023;38:1105–1114. DOI: 11607/jomi.10284
  2. Brunello G, Rauch N, Becker K, Hakimi. AR, Schwartz F, Becker J. Two-piece zirconia implants in posterior regions: A cohort study with a follow-up period of 9 years. Clin Oral Implants Res 2022;33:1233–1244.
  3. Derks J, Tomasi C. Peri-implant health and disease. A systematic review of current epidemiology. J Clin Periodontol 2015;42(16):s158–s171.
  4. Lee CT, Huang YW, Zhu L, Weltman R. Prevalences of peri-implantitis and peri-implant mucositis: Systematic review and meta-analysis. J Dent 2017;62:1–12.
  5. Abdelhay N., Prasad S. & Gibson MP (2021) Failure rates associated with guided versus non-guided dental implant placement: a systematic review and meta-analysis. BDJ Open 7; 31 (2021). DOI: 1038/s41405-021-00086-1
  6. Buser D, Weber HP, Lang NP. Tissue integration of non-submerged implants. 1-year results of a prospective study with 100 ITI hollow-cylinder and hollow-screw implants. Clin Oral Implants Res 1990;1:33–40.
  7. Kohal RJ, Knauf M, Larsson B, Sahlin H, Butz F. One-piece zirconia oral implants: One-year results from a prospective cohort study. Single tooth replacement. J Clin Periodontol 2012;39:590–597.
  8. Greene JC, Vermillion JR. The simplified oral hygiene index. J Am Dent Assoc 1964;68:7–13.

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige